Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!
Solidarität mit der demokratischen Bewegung im Iran
Mahnwache
MAINZ, Samstag, 16. September 2023
11 - 15 Uhr, vor der Alten Universität, Alte Universitätsstraße
Politisch-kulturelle Veranstaltung
MAINZ, Samstag, 16. September 2023
19 Uhr, Universität, Audimax, Alte Mensa, Forum Universitatis
Antikriegstag 2023
NEUSTADT/W.
Globales Chaos oder friedliche Weltordnung?
Ist Frieden machbar - in der Ukraine und anderen Kriegsgebieten?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach (Freier Journalist und Autor)
Antikriegstag, Freitag, 1. September 2023
19.30 Uhr, Vortragsraum im Casimirianum, Ludwigstr. 1, 67433 Neustadt
Einladung als pdf-Datei
WIESBADEN
Friedensfest mit Musik, Reden und Infoständen
Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
Antikriegstag Freitag, 1. September 2023
17 -21 Uhr Schlachthof, Murnaustraße 1, 65189 Wiesbaden
Hiroshima-Gedenken

Sonntag, 6. August 2023
Gedenken an den ersten Atombombenabwurf, Hiroshima, 6. August 1945
MAINZ
Es lud ein: Internationaler Versöhnungsbund - Regionalgruppe Mainz, unterstützt von DFG-VK Mainz-Wiesbaden, attac Mainz, Linkswärts e.V.
Atomare Bedrohung und konventioneller Krieg. Rede von Rüdiger Schilp (DFG-VK Mainz-Wiesbaden)
Hiroshima-Gedenken in Friedberg, Frankfurt und Offenbach
Nein zur Verfolgung des Pazifisten Jurij Scheljashenko in der Ukraine!

Pazifismus ist kein Verbrechen!
Petition an die ukrainische Regierung
Am 3. August 2023 brach der Sicherheitsdienst der Ukraine (Inlandsgeheimdienst; Служба безпеки України / Slushba bespeky Ukrajiny) in die Wohnung des Pazifisten Jurij Scheljashenko (Юрій Шеляженко) ein und beschlagnahmte Dokumente sowie Telefon und Computer. Jurij wird formell der „Rechtfertigung der russischen Aggression“ beschuldigt und ist für Anhörungen am 7., 8. und 9. August vorgeladen. Alexia Tsouni, die Präsidentin des Europäischen Büros für Kriegsdienstverweigerung (European Bureau for Conscientious Objection, EBCO), die aktuell in der Ukraine ist, um ukrainische Kriegsdienstverweigerer zu unterstützen, wird Jurij zur Anhörung am 7. August begleiten.
Es gibt bereits eine Reihe von Solidaritätserklärungen und Aufrufen für Jurij.
Die folgende Petition, die von World Beyond War inititiert wurde, kann online unterzeichnet werden.
Flagge zeigen gegen Atomwaffenwaffen
Flaggentag der Mayors for Peace (Bürgermeister:innen für den Frieden)
TRIER
Donnerstag, 6. Juli 2023 10:30 Uhr vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
mit Oberbürgermeister Wolfram Leibe, Stadt Trier (m4p), AGF Trier, DFG-VK Trier, Pax Christi
MAINZ
Gustavsburg: Infostand am Flaggentag. Samstag, 8. Juli 2023, 14 bis 17 Uhr, Erzbergerstraße/Nähe Darmstädter Landstraße
Kaiserslautern: Protest gegen den Ausschluss von Friedensgruppen vom Flaggentag. Samstag, 8. Juli 2023, 10.30 Uhr Rathausplatz unter der „in aller Stille" durch die Stadt gehisste Flagge, ab 11 Uhr vor der Stiftskirche in Kaiserslautern.
Flaggentag der Mayors for Peace ist der 8. Juli, doch er wird in Trier und Mainz wird er aus terminlichen Gründen vorher begangen.)
Konflikte: Motor gesellschaftlicher Prozesse
Veranstaltung mit
- Jun. Prof. Dr. Janpeter Schilling (Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer Friedensakademie Rheinland-Pfalz)
- Jochen Mangold (Trainer und Bildungsreferent gewaltfrei handeln e.V.
MAINZ, Freitag, 7. Juli 2023, 17 bis 19 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Bitte melden Sie sich vorab unter dieser Email-Adresse zur Veranstaltung an: frieden<at>zentrum-oekumene.de
Forum Frieden beim Rheinland-Pfalz-Tag 2023
in Bad Ems
Freitag bis Sonntag, 16.-18. Juni 2023
im Rheinland-Pfalz-Tag-Bereich "Rheinland-Pfalz solidarisch"
Videos und Bilder vom Forum Frieden und vom Rheinland-Pfalz-Tag 2023
Die AG Friedensgruppen Rheinland-Pfalz präsentierte sich mit
Infoständen und einem dreitägigen Programm mit Musik und Wortbeiträgen
- Freitag, 16. Juni 2023: 15-20 Uhr
- Samstag, 17. Juni 2023: 11-20 Uhr
- Sonntag, 18. Juni 2023: 11-18 Uhr
Für Diplomatie statt militärischer Eskalation mit „Defender“-Kriegsmanövern
Demonstration und Kundgebung
Mainz-Kastel
Samstag, 17. Juni 2023
Auftakt: 11 Uhr Rheinufer (Rückseite Bahnhof Mainz-Kastel)
Abschluss: 12 Uhr, Paulusplatz/Elisabethenstraße – gegenüber dem Standort der U.S. Army
Air Defender 23: Gegen alle Militärmanöver weltweit
Mahnwache
Samstag, 10. Juni 2023
11 Uhr am Luftwaffenstützpunkt Spangdahlem
Piquet de protestation
Samedi le 10 juin 2023
11h à la base aérienne de Spangdahlem
Das grenzüberschreitende Friedens- und Solidaritätsnetzwerk „QuattroPax“ spricht sich entschieden gegen das Großmanöver Air Defender 23 aus.
In einer Welt voller Kriege und Spannungen sind Militärmanöver gefährliche Provokationen, Manöver dienen zu Kriegsvorbereitungen. Manöver können schnell eine Eskalationsstufe erreichen, welche unkontrollierbar wird.
Schutz und Asyl für alle aus Russland, Belarus und der Ukraine, die den Kriegsdienst verweigern
Aktionswochen zum
Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
vom 8. bis zum 21. Mai 2023
Aktionen und Veranstaltungen: Berlin, Erfurt, Frankfurt/M., Halle, Karlsruhe, Leipzig, Stuttgart, Wuppertal, Brüssel, London, Rom, Salzburg, Tampere, online ...
Video: Schutz und Asyl für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer.
Kundgebungen und Demonstration in Frankfurt am 11. Mai 2023
Quer TV Mainz, 6:33 min
Video: Tareq Alaows, Pro Asyl: Auszug aus der Rede am 15. Mai 2023 in Berlin bei der Übergabe der Petition an die EU-Kommission, Kriegsdienstverweigerern aus Russland, Belarus und der Ukraine Asyl zu gewähren.
Quer TV Mainz, 3:39 min
- Wir fordern von den Regierungen Russlands, Belarus‘ und der Ukraine: Stellen Sie die Verfolgung von Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteur*innen umgehend ein!
- Wir fordern von der EU und der Regierung: Öffnen Sie die Grenzen! Schützen Sie Kriegsdienstverweiger*innen und Deserteur*innen aus Russland, Belarus und der Ukraine und geben Sie ihnen Asyl.
Friedlicher Hessentag
Das Bündnis Friedlicher Hessentag protestiert auch 2023
gegen Bundeswehrwerbung beim Hessentag
Pfungstadt, 2. Juni bis 11. Juni 2023
Kundgebung
vor dem Eingangsbereich zur Waffenausstellung der Bundeswehr
am Samstag, 10. Juni 2023
von 12 Uhr bis 14 Uhr!
sowie tägliche spontane Aktionen am gleichen Ort
Bertha-von-Suttner-Friedenspreis für die Jugend 2023
Wettbewerb zum Thema „Die Waffen nieder“
Gruppen von hessischen Schülerinnen und Schülern ab drei Personen konnten bis 9. Mai 2023 Arbeiten zum Thema einreichen. Dies konnten z.B. sein: Videos, Kunstwerke, Unterrichtseinheiten, Projekte, Songs, Texte ...
Preisverleihung
Montag, 12. Juni 2023
FRANKFURT am Main
16 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3 (U Dom/Römer)
Die Gewinner:innen stellen ihre Einreichungen vor.
Laudatio: Margot Käßmann
Ostermarschnachlese 2023
Reden und Bilder
vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in Mainz
und von den Ostermärschen in Limburg und Frankfurt
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2023


OSTERMÄRSCHE IN RHEINLAND-PFALZ
Karsamstag, 8. April 2023
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2023 in MAINZ
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
10:30 Uhr, Hauptbahnhof Mainz
12.30 Uhr, Abschluss: Leichhof
Ostermarschfaltblatt als pdf-Datei
Ostermarsch-Kundgebung 2023 in KAISERSLAUTERN
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt
12 Uhr, Schillerplatz
Ostermontag, 10. April 2023
Ostermarsch 2023 in Büchel
Milliarden für Leben statt für Atombomber
Auftakt: 14 Uhr, Industriegebiet Büchel
14.45 Uhr, Demonstration zum Haupteingang des Atomwaffenstützpunktes
Mehr zu Ostermärschen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Aschaffenburg
Fukushima-Gedenken in Mainz, 11.3.2023
Videos und Redetexte "Stoppt das Töten in der Ukraine"

Videos und Reden vom Aktionswochenende
Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!
Kundgebung in Mainz
Aktionen in Langen, Frankfurt und Limburg: Videos und Reden
ZivilCourage bei der 26. Mainzer Minipressen-Messe
Bei der Mainzer Minipressen-Messe, der Internationalen Buchmesse der Kleinverlage und Handpressen, wird die ZivilCourage, das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK, wieder mit einem Messestand vertreten sein.
Am Stand L2 präsentieren wir
- ZivilCourage, das Magazin der DFG-VK
- Friedlicht, das Informationsblatt der DFG-VK Mainz-Wiesbaden
- sowie andere Publikationen der DFG-VK
Donnerstag – Sonntag, 18.-21. Mai 2023
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstraße 66
Lesung Zivilcourage, Samstag, 20. Mai, 18 Uhr, Lesezelt vor der Rheingoldhalle
Lesung Friedlicht, Sonntag, 21. Mai, 13.30 Uhr, Rheingoldhalle, Empore 2
Öffnungszeiten der Mainzer Minipressen-Messe:
Donnerstag/Freitag, 18./19. Mai: 14-19 Uhr
Samstag, 20. Mai: 10-19 Uhr
Sonntag, 21. Maii: 10-17.30 Uhr
Wir freuen uns auf Deinen/Euren/Ihren Besuch an unserem Messestand L2 und bei unseren Lesungen.
Zivilklauseln erhalten! Keine Militärforschung an Unis!
Zur Hochschulrektorenkonferenz in Trier:
Kundgebung
TRIER, Montag, 8. Mai 2023
16.30 bis ca. 17.45 Uhr
Thermen am Viehmarkt, Viehmarktplatz, 54290 Trier
Während die Bundesregierung für Aufrüstung immer mehr Geld ausgibt, ist für zivile Forschung immer weniger da. Nun winken Rüstungsfirmen und Militärs mit Geldern aus dem 100 Milliarden Euro „Sondervermögen“ – sie wollen an zivilen Universitäten und Hochschulen für neue Waffen forschen oder militärische Strategien entwickeln.
Das müssen wir verhindern! Die vielerorts hart erkämpften Zivilklauseln sind ein Fortschritt, der erhalten bleiben muss: Forschung muss der Menschheit dienen und nicht ihrer Vernichtung!
Spendenaufruf für Erdbebenopfer in der Türkei
Spendenaufruf eines Aktiven der DFG-VK Offenbach mit Verwandten in der Türkei
Warum dieser Aufruf?
Ich erhalte viele vertrauliche Informationen von uns bekannten NGOs in der Türkei, dass der Staat und die Katastrophenschutzbehörde ihre Aufgaben nicht bewältigen und die Hilfen nicht bei den Betroffenen ankommen. Deshalb will ich als private Person mit diesem Aufruf treuhänderisch Spenden sammeln und diese auf direktem Weg an NGOs weiterleiten, die im Erdbebengebiet wichtige Arbeit leisten. (...)
Mit Eurer Hilfe will ich gesammelte Spenden direkt an die Organisationen weitergeben. Wir haben Möglichkeiten, die Spenden direkt zu übergeben. Vollständiger Aufruf auf Deutsch und Türkisch
Spenden können gezahlt werden auf das Konto der
DFG-VK Offenbach
DE92 4306 0967 4006 1617 27
Stichwort: Erdbebenhilfe
Türkiye’de yaşanan depremden etkilenen kesimlerle dayanışmaya yönelik bağış için özel çağrı
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
Zwei Vorträge mit Jürgen Grässlin
DARMSTADT, Freitag, 17. März 2023
19 Uhr, Das Offene Haus, Rheinstraße 31
LUDWIGSHAFEN, Donnerstag, 23. März 2023
19:30 Uhr; verdi-Haus, Ludwigshafen, Kaiser-Wilhelm-Str. 7
Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen!
Bundesweites dezentrales Aktionswochenende vom 24. bis 26. Februar 2023
Aktionen zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges
Freitag, 24. Februar 2023
KIRCHHEIMBOLANDEN
Mahnwache: 18.15 Uhr, Römerplatz
mit anschließendem Schweigemarsch mit Friedenslichtern zur Paulskirche (bitte eigene Kerzen/Teelichte im Glas mitbringen) und Friedensgebet
NEUSTADT/W.
Mahnwache: 14 Uhr, Hauptstraße/ Am Kriegerdenkmal
WORMS
Friedensgebetsabend 19-24 Uhr im Wormser Dom, Domplatz
Samstag, 25. Februar 2023
BAD KREUZNACH
Kundgebung: 12.05 Uhr, Kornmarkt
MAINZ
Kundgebung: 16 Uhr, Gutenbergplatz
Es laden ein: attac Mainz, DFG-VK Mainz-Wiesbaden, Linkswärts e.V., Pax Christi Rhein-Main, ver.di-Migrationsausschuss Rheinland-Pfalz/Saarland, Versöhnungsbund - Regionalgruppe Mainz
Mehr zur Kundgebung in Mainz
Außerdem:
Freitag, 24. Februar 2023: FRANKFURT a.M.: Demonstration: 17 Uhr, Konstablerwache
Freitag, 24. Februar 2023: LIMBURG: Kundgebung, 17 Uhr, Europaplatz
Samstag, 25. Februar 2023: LIMBURG: Ukraine-Benefizkonzert. 19 Uhr (Einlass ab 18:15 Uhr), Kirche St. Hildegard, Tilemannstraße 5
Fukushima mahnt: Ausstieg aus der Atomkraft jetzt!
Gedenkveranstaltung zum 12. Jahrestag
MAINZ
Samstag, 11. März 2023
Gutenbergplatz , 14 Uhr
Wo steht die Friedensbewegung?
Angesichts der Weltlage sollte die Friedensbewegung stark sein.
Sie ist jedoch schwach und uneinig. Warum?
Darüber wollen wir diskutieren
MAINZ, Dienstag, 14. März 2023
19 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30
(nahe Hauptbahnhof)
In die Diskussion leiten ein:
- Heshmat Tavakoli, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Linkswärts e.V.
- Dr. Gernot Lennert, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft –Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
Prozess um Presseanfrage wegen Ausbildung ukrainischer Soldaten
Verwaltungsgericht Koblenz verhandelt über Reichweite des Presserechts in Zeiten eines Krieges
Das Verwaltungsgericht Koblenz verhandelt am Donnerstag, 9. März 2023 (12:00 Uhr, Deinhardpassage 1, 56068 Koblenz, Sitzungssaal A021), über die Reichweite einer Presseanfrage zur Ausbildung ukrainischer Soldaten in der Artillerieschule der Bundeswehr in Idar-Oberstein
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden 2022
Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein:
mit Live-Musik von Strohfeuer Express,
netten Leuten, Bildern von Friedensaktionen sowie Speis und Trank am
Freitag, 9. Dezember 2022, 19 Uhr
HerrBerts Kulturscheune, Untergasse 10, ZORNHEIM bei Mainz
Erreichbar über die Mainzer Stadtbuslinien 66 und 67.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Wir bitten alle, sich vorher zu testen. Einige Tests werden vorhanden sein.
Mehr zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden und zu Veranstaltungen und Aktionen anderswo
Stoppt das Töten in der Ukraine! Aufrüstung ist nicht die Lösung!
Reden, Bilder und Video von den Kundgebungen in Mainz, in Frankfurt und in Limburg
am bundesweiten dezentralen Aktionstag
für Frieden und ein gutes Leben für alle
am Samstag, 19. November 2022
MAINZ: Kundgebung um 16 Uhr, Gutenbergplatz
NEUWIED: Kundgebung um 11 Uhr, Luisenplatz
FRANKFURT/M.: Kundgebung um 11 Uhr Goetheplatz (U/S Hauptwache)
LIMBURG: Mahnwache um 11 Uhr, Bahnhofsvorplatz
Klimakrise – Ziviler Widerstand der "Letzten Generation"
ONLINE-Veranstaltung
Donnerstag, 24. November 2022, 19 bis 20.30 Uhr
mit
- Henning Jeschke (Letzte Generation)
- Dalilah Shemia-Goeke (Doktorandin Wollongong University, NSW, Australien)
Neu: Dokumentation der Veranstaltung als Video 1:21:33 h
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main Einladung als pdf-Datei
Ruslan Kozaba frei
Treffen in Mainz am 17. Oktober 2022
Dem seit 2015 vom ukrainischen Staat verfolgten Journalisten und Pazifisten Ruslan Kozaba, der von der DFG-VK seitdem unterstützt wurde, ist es gelungen, die Ukraine zu verlassen.
Auf seinem Weg von der Ukraine in die USA kam er am 17. Oktober 2022 nach Mainz, wo es innerhalb von wenigen Stunden gelang, ein Treffen mit Ruslan Kozaba, seinem Begleiter Kyryll Moltschanow (Bild rechts; Foto: Connection) sowie etlichen Aktiven der Friedensbewegung zustandezubringen.
Die DFG-VK, Connection e.V. und die Berliner Initiative "Freiheit für Ruslan Kotsaba" haben seit 2015 Ruslan Kozaba unterstützt, beginnend mit einer Mahnwache vor dem ukrainischen Generalkonsulat in Frankfurt im Dezember 2015, und etlichen weiteren Aktionen und Veranstaltungen in Berlin, Mainz und anderswo.
In Mainz hatten von 2016 bis 2021 zwei Abendveranstaltungen zur Unterstützung von Ruslan Kozaba sowie fünf Kundgebungen und Mahnwachen vor dem ukrainischen Honorarkonsulat stattgefunden.
Russland, Belarus, Ukraine: Schutz und Asyl für Deserteure und Verweigerer
Zeigen wir unsere Solidarität mit Verweigerern und Deserteuren!
Unterzeichnen Sie jetzt!
Fordern Sie die Europäische Union mit uns auf:
- Geben Sie Deserteuren und Verweigerern aus Belarus und der Russischen Föderation Schutz und Asyl!
- Fordern Sie die ukrainische Regierung auf, die Verfolgung von Kriegsdienstverweigerern einzustellen und ihnen ein umfassendes Recht auf Kriegsdienstverweigerung zu garantieren!
- Öffnen Sie die Grenzen für diejenigen, die sich unter hohem persönlichen Risiko in ihrem Land gegen den Krieg stellen!
Run Soldier Run
Eine Collage zu Krieg, Desertion, Verweigerung und Asyl
Szenische Lesung mit Rudi Friedrich von Connection e.V. und dem Gitarristen Talib Richard Vogl
In einer Collage präsentieren Rudi Friedrich von Connection e.V. und der Gitarrist Talib Richard Vogl in zweimal 45 Minuten Texte von Verweigerern und Verweigerinnen aus der Türkei, Russland, Ukraine, USA und Eritrea im Wechsel mit Szenen, Gedichten und Liedern.
TRIER, Donnerstag, 27. Oktober 2022
19 Uhr, Friedens- & Umweltzentrum, Pfützenstr. 1, 54290 Trier
NEUSTADT/W., Montag, 7. November 2022
19.30 Uhr, Stiftskirche Neustadt, Am Marktplatz 2, in 67433 Neustadt
Solidarität mit den mutigen Iranerinnen und Iranern
Demonstration
Solidarität
mit den mutigen Iranerinnen und Iranern,
die derzeit ihre Stimme gegen das Mullah-Regime erheben!
MAINZ
Montag, 24. Oktober 2022
17 Uhr Hauptbahnhof Mainz
Abschlusskundgebung: Gutenbergplatz vor dem Staatstheater
زن، زندگی، آزادی
Frau, Leben, Freiheit!
Prozesse wegen Aktionen in Büchel gegen Atomwaffen
Prozesse September und Oktober 2022
KORBACH, Donnerstag, 8. September 2022, 13 Uhr, Amtsgericht, Hagenstr. 2 in 34497 Korbach, Sitzungssaal 132: Angeklagt ist Uwe Lutz-Scholten wegen Beihilfe zur öffentlichen Aufforderung zur "Digging for Life"-Aktion in Büchel am 19.7.2021.
KOBLENZ, Donnerstag, 15. September 2022, 13 Uhr, Landgericht Koblenz, Karmeliterstr. 14: Angeklagt ist Lies Welker wegen Teilnahme an einem der beiden "Büchel-17"-Go-Ins vom 30.4.2019.
KOBLENZ, Dienstag, 20. September 2022, 13:30 Uhr, Landgericht Koblenz, Karmeliterstr. 14: Berufungsverhandlung mit US-Bürgerin Susan Crane wegen sechs Go-In-Aktionen 2018 und 2019
COCHEM, Mittwoch, 5. Oktober 2022, 8:45 Uhr, Amtsgericht Cochem, Ravenéstr. 39: Angeklagt ist US-Bürger Brian Terrell wegen der Go-In-Aktion vom 14.7.2019.
Tag des guten Lebens
Wie wollen wir leben?
Wie schaffen wir den Übergang zur besseren Gesellschaft in Zeiten von Krieg und Klimawandel?
Solidarische Alternativen in Mainz stellen sich vor
Sonntag, 18. September 2022
MAINZ-KASTEL, am Rheinufer Nähe Bf. Mainz-Kastel, Wiese südlich von Bastion Schönborn
- ab 10 Uhr: Mitmach-Angebote und Infostände
- 12-16 Uhr: Workshops
- 16 Uhr: Vorführung des antagon-Theaters: "Klima X"
Es lädt ein: Rebeldía Mainz, in Anknüpfung an die „Erklärung für das Leben“, mit der 2021 180 indigene Rebell:innen durch Europa gereist sind.
Holger Isabelle Jänicke: Haft wegen Aktion gegen Atomwaffen
Am 17. August 2022 trat Holger Isabelle Jänicke eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Billwerder/Hamburg an. Gemeinsam mit sechzehn weiteren Friedensaktivist*innen (Büchel17) aus ganz Deutschland hatte er am 30.4.2019 eine zweifache mit NATO-Draht verstärkte Einzäunung des Bundeswehr-Geländes mit Bannern und Plakaten überwunden und die täglichen Starts der Militärtornados verhindert. Das Landgericht Koblenz hatte Jänicke am 18. Januar 2022 zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen á 17 € verurteilt. Da er die Geldstrafe bewusst nicht beglichen hat, wurde eine Ladung zum Haftantritt verschickt.
Holger Isabelle freut sich über aufmunternde und solidarische Postkarten und Briefe ins Gefängnis.
Stehen wir an der Schwelle eines neuen Weltkrieges?
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach (Journalist, Berlin)
Veranstaltung zum Antikriegstag
NEUSTADT/W.
Mittwoch, 7. September 2022
19.30 Uhr, Scheffelsaal im Saalbau, Bahnhofstr. 1
Not Our War!
Future Without War
War Resisters from Ukraine, Belarus and Russia say:
"Not Our War!"
Information - Workshops - Music & More
UTRECHT
Saturday, 10th September 2022
16 - 22.30 h, Kargadoor, Oudegracht 36
Entrance Fee: 20 €
Hiroshima-Gedenken Mainz 2022
MAINZ
Samstag, 6. August 2022
17 Uhr, Ruine St. Christoph, Christofsstraße
Nein zu Atomwaffen! Nein zu Drohungen mit Atomkrieg!
Hiroshima-Gedenken in Kassel, Offenbach, Marburg, Frankfurt und anderswo
Pacemakers-Radmarathon 2022 für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen
am Samstag, 6. August 2022, dem Hiroshima-Gedenktag
Radsportdemonstration
von Bretten (Baden) über Mannheim, Kaiserslautern (13.30-14.05 h, Gemeindehaus der Stiftskirche), Ramstein (14.50–15.10 h, Westgate AirBase), Landau (17.50–18.25 h, Marktplatz) zurück nach Bretten
Organisiert von der DFG-VK Baden-Württemberg u.a.
Mehr dazu: www.pace-makers.de
Kein Platz für Nazis in Mainz!
Das gilt auch am Samstag, 30. Juli 2022!
Erneut hat die nazistische Neue-Stärke-Partei (NSP) eine Versammlung in Mainz angemeldet. Gemeinsam werden wir den Nazis gemeinsam friedlich und entschlossen entgegentreten und deutlich machen, dass es auch in Mainz keinen Platz für nationalistische, rassistische, antisemitische und sexistische Propaganda geben darf!
Gegenkundgebung des Bündnisses "Mainz stellt sich quer"
14.30 Uhr, Schottstraße (gegenüber Hauptbahnhof)
Am 16. Juli wollte die nazistische Neue-Stärke-Partei vom Hauptbahnhof aus durch die Mainzer Innenstadt marschieren. Das wurde von 3000 Menschen, die sich den Nazis in den Weg stellten, verhindert. Die Nazis versuchten, vom Bahnhof Mainz-Waggonfabrik aus zu demonstrieren. Auch dieser Marsch wurde blockiert.
Jetzt hat die NSP für Samstag, 30. Juli um 15 Uhr eine Kundgebung am Hauptbahnhof Mainz angekündigt.
Aktuelle Informationen: https://mainz-solidarisch.de/
Flagge zeigen gegen Atomwaffen

Flaggentag der Mayors for Peace
Flaggenhissungen mit Beteiligung von Friedensgruppen
Freitag, 8. Juli 2022
MAINZ, 10.30 Uhr vor dem Stadthaus, Große Bleiche 46/ Löwenhofstraße
TRIER, 13 Uhr vor dem Rathaus
Neu: Bericht vom Flaggentag in Trier 2022: Warnung vor Atomkrieg – Besuch vom Klimastreik
Mehr zum Flaggentag in Trier und anderswo
Szenische Lesung zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!
Solidarität mit allen, die den Kriegsdienst verweigern oder desertieren!
Mahnwache am
Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
MAINZ, Sonntag, 15. Mai 2022, 16 Uhr, Markt
Neu: Reden von der Mahnwache. Es sprachen:
Ostermarschnachlesse 2022
Reden und Bilder vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2022
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt
Am Mainz-Wiesbadener Ostermarsch am Karsamstag, 16. April 2022 in Wiesbaden haben 500 Menschen teilgenommen.
Dokumentiert sind die Reden von
Bildergalerie vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2022
Mehr zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2022 in Wiesbaden
Ostermarschnachlese 2022 Frankfurt, Limburg, Marburg, Kassel
Ziviler Widerstand im Ukraine-Krieg
ONLINE-Veranstaltung mit
Jurij Scheljashenko / Юрій Шеляженко, Український Рух Пацифістів / Ukrainische Pazifistische Bewegung
und
Benjamin Isaak-Krauß, Pastor der Mennonitischen Friedenskirche Frankfurt und Friedens-und Konfliktforscher
Dienstag, 28. Juni 2022, 19 bis 20.30 Uhr
Veranstaltung auf Deutsch und Englisch mit Simultandolmetschen.
Bitte melden Sie sich vorab unter dieser Email-Adresse zur Online-Veranstaltung an:
frieden<at>zentrum-oekumene.de
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Ostermärsche 2022


Karsamstag, 16. April 2022
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2022
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt
WIESBADEN
Auftakt: 10.30 Uhr Hauptbahnhof Wiesbaden
Ostermarsch 2022 in KAISERSLAUTERN
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt
Kundgebung 11.56 Uhr, An der Stiftskiche, Platz vor der Adler-Apotheke
Ostermarsch in SAARBRÜCKEN
Krieg sofort stoppen – Russische Truppen raus aus der Ukraine – Atomwaffenverbot durchsetzen – Abrüstung und Klimaschutz jetzt!
Auftakt: 11 Uhr, Johanneskirche
Ostermontag, 18. April 2022
Ostermarsch in BÜCHEL: Es ist kurz vor Zwölf!
14 Uhr: Auftakt/Start: Industriegebiet Büchel
<link aktuell ostermaersche-2022>Mehr zu Ostermärschen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland
Rede beim Klimastreik
Stoppt den Krieg! Mainz, 20. März 2022
Ein Bündnis Mainzer Parteien hatte zur Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg eingeladen und dafür den Aufruf von der Kundgebung am 6. März übernommen.
Für die DFG-VK sprach Veronika Gielow.
Zuvor sang ihre Tochter Elisabeth eine Strophe des Liedes "Wozu sind Kriege da?", instrumentell begleitet von Rüdiger Schilp.
Zur Rede von Veronika Gielow (DFG-VK Mainz-Wiesbaden)
bei der Kundgebung
Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!
am 20. März in Mainz
Lied von Elisabeth und Rede von Veronika Gielow als Video, 10:06 min
Ukraine - Wege zum Frieden
Diskussionsrunde
WORMS
Donnerstag, 28. April 2022, 19 Uhr
Gewerkschaftshaus, Siegfriedstr. 22, 67547 Worms
Podiumsteilnehmer
- Peter Wahl, Wissenschaftlicher Beirat attac
- Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
NEIN zum Krieg! JA zum Klimaschutz!
Demonstration
MAINZ
Freitag, 11. März 2022
Video: Abschlusskundgebung der Demonstration NEIN zum Krieg! JA zum Klimaschutz! 51:41 min
Auftakt: 16 Uhr, vor Hauptbahnhof Mainz
Abschlusskundgebung: 16.30 Uhr: Gutenbergplatz vor dem Theater
Ursprünglich war unser Protest gegen das Grünwaschen von Atomkraft durch die EU gerichtet, gegen die Taxonomie.
Durch Putins Krieg, die gefährliche Eskalation des Konflikts, die europaweite Bedrohung durch bombardierte Atomkraftwerke in der Ukraine und die einsetzbaren Atomwaffen beider Großmächte stehen jetzt Forderungen nach Frieden mit friedlichen Mitteln im Vordergrund.
Wir sagen "JA zu einer friedlichen Welt ohne Atomkraft!"
Frieden für die Ukraine 6. März
MAINZ:
Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa!
Friedenskundgebung
Sonntag, 6. März 2022
12 Uhr, Gutenbergplatz, Mainz
TRIER:
Putin raus aus der Ukraine – Gegen Krieg – für konsequente Friedenspolitik
Demonstration
Sonntag, 6. März 2022
14 Uhr, Viehmarkt, Trier
Forum Frieden und Migration
beim Rheinland-Pfalz-Tag 2022
MAINZ
Freitag bis Sonntag, 20. bis 22. Mai 2022
Flachsmarktstraße, Bereich "Rheinland-Pfalz solidarisch"
Infostände und dreitägiges Bühnenprogramm
- Freitag, 20. Mai 2022: 15-19 Uhr
Freitag: Szenische Lesung zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung; Tabitha Elkins
- Samstag, 21. Mai 2022: 11-19 Uhr
Strohfeuer Express; Absinto Orkestra; Yıldız Arslan; Jerusaleman & Violalex, Ofer Golany & Alexander Meyen; Friedensgruppen und migrationspolitische Initiativen informieren
- Sonntag, 22. Mai 2022: 11-18 Uhr
Strohfeuer Express; arco ensemble; XixaRon; Space Orbiters; Friedensgruppen und migrationspolitische Initiativen informieren
Der Ukrainekrieg - keine Chance auf Frieden?
Vortrag und Diskussion
mit mit Dr. Gernot Lennert, Geschäftsführer der DFG-VK Rheinland-Pfalz
NEUSTADT/W.
Montag, 16. Mai 2022, 19:30 Uhr
Wespennest, Seminarraum
Friedrichstraße 36, 67433 Neustadt
Stoppt den Krieg! Frieden und Solidarität für die Menschen in der Ukraine!
Großdemonstrationen
in FRANKFURT/M., BERLIN, LEIPZIG, STUTTGART und HAMBURG
am Sonntag, 13. März 2022
FRANKFURT/M., Opernplatz, 12 Uhr, (U Alte Oper / S Taunusanlage)
Rede von Thomas Carl Schwoerer, Bundessprecher der DFG-VK
Videos von der Demonstration in Frankfurt
Auftaktkundgebung, 1:16:08 h
Abschlusskundgebung, 30:37 min
Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa
Kundgebung
Neustadt/W.
Montag, 14. März 2022
von 17 bis 18 Uhr, Marktplatz
Kundgebungsrede von Hans-Jürgen Hemmerling (DFG-VK Pfalz & Friedensinitiative Neustadt)
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

TRIER
Sonntag, 13. März 2022
Kundgebung
14 Uhr, Viehmarkt
Veranstalterin ist wieder das Trierer Aktionsbündnis gegen den Krieg mit der AGF, das auch letzten Sonntag organisierte. Das Bündnis fordert die russische Regierung auf, sofort alle Kampfhandlungen einzustellen und das Militär abzuziehen, an den Verhandlungstisch zu treten und Differenzen mit anderen Staaten diplomatisch und nicht gewalttätig zu lösen. „Zumindest müssen sofort humanitäre Korridore eingerichtet und gesichert werden, um die Zivilbevölkerung aus dem Kriegsgebiet zu evakuieren.“
Pazifistische Erklärungen aus der Ukraine

‼️☮️ Die ukrainische pazifistische Bewegung verurteilt alle Militäraktionen auf Seiten Russlands und der Ukraine im Kontext des aktuellen Konflikts. Wir rufen die Führung beider Staaten und Streitkräfte auf, einen Schritt zurückzutreten und sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt kann nur auf gewaltfreiem Weg erreicht werden.
‼️☮️ Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir sind daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten.“ 24.2.2022 7.16 h
‼️☮️ Український Рух Пацифістів засуджує усі військові дії з боку Росії та України у контексті нинішнього конфлікту. Закликаємо керівництво держав та збройних формувань схаменутися і сідати за стіл переговорів. Тільки ненасильницьким шляхом можна досягнути миру в Україні та в усьому світі.
‼️☮️ Війна – це злочин проти людства. Тому ми рішуче відмовляємося підтримувати будь-які види війни і старатимемося усунути всі причини війни.
‼️☮️ Украинское Движение Пацифистов осуждает все военные действия со стороны России и Украины в контексте нынешнего конфликта. Призываем руководство государств и вооруженных формирований опомниться и садиться за стол переговоров. Только ненасильственным путем можно достичь мира в Украине и во всем мире.
‼️☮️ Война – это преступление против человечества. Поэтому мы решительно отказываемся поддерживать какие-либо виды войны и стараемся устранить все причины войны.
Jurij Scheljashenko / Юрій Шеляженко: Im neuen Kalten Krieg haben wir keine Zukunft
Frieden für die Ukraine
Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa
NEUSTADT/W.
Mahnwache der Friedensiniative Neustadt
Freitag, 25. Februar 2022, 17 bis 18 Uhr, Marktplatz
Den Krieg stoppen – Waffen nieder!
MAINZ
Kundgebung
Samstag, 26. Februar 2022, 11 Uhr, Gutenbergplatz vor dem Theater
Stoppt den Krieg!
Stoppt den Krieg! Остановите войну!
Pressemitteilung der DFG-VK 24.2.2022
Nein zur militärischen Eskalation im Ukraine-Konflikt!
Pressemitteilung des Bundessprecherkreises der DFG-VK vom 22.2.2022
Trier: Ukraine-Krieg: Schweigemarsch & Kundgebung
TRIER: Sonntag, 10. April 2022
Demonstration: Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
14 Uhr, Viehmarktplatz
TRIER: Sonntag, 27. März 2022
Schweigemarsch: Die Bombardierung muss aufhören! Nieder mit Putin & Assad!
Für Frieden und Menschenrechte, für Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und Syrien, sowie allen Opfern von Diktatur und Krieg weltweit
14 Uhr, Porta Nigra
Mobilisierungsveranstaltung zu den Ostermärschen 2022
Drohneneinsätze, Hyperschallwaffen und US-Truppen. Wiesbadens Rolle in globalen Kriegen und Konflikten
Freitag, 8. April 2022, 19 Uhr
Georg-Buch-Haus, Wellritzstraße 38, Wiesbaden
Diskussionsveranstaltung mit interessierten Bürger:innen und
- Willi van Ooyen (Friedensaktivist, Mitorganisator des Frankfurter Ostermarsches)
- Jan Schalauske (Fraktionsvorsitzender DIE LINKE. im Hessischen Landtag und Friedenspolitischer Sprecher)
- Dr. Gernot Lennert (DFG-VK Mainz-Wiesbaden, Mitorganisator des Ostermarsches Mainz/Wiesbaden, Landesgeschäftsführer der DFG-VK Hessen)
Veranstaltung der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag und des Kreisverbands DIE LINKE. Wiesbaden
Erklärung der War Resisters' International zum Krieg in der Ukraine
24.2.2022
Als War Resisters' International sind wir äußerst besorgt über den Krieg in der Ukraine. Krieg ist ein Verbrechen gegen die Menschheit!
Wir rufen Russland auf, sofort alle Angriffe einzustellen und seine Truppen von den Grenzen zur Ukraine zurückzuziehen.
WRI statement on the war in Ukraine
As War Resisters' International, we are extremely concerned about the war in Ukraine. War is a crime against humanity!
We call on Russia to immediately cease all attacks and withdraw its troops from the borders with Ukraine.
Gleiche Rechte für Alle: Schutzsuchende aufnehmen

Kundgebungen
MAINZ
Ernst-Ludwig-Platz
Mittwoch, 30. März 2022, 13-17 Uhr &
Donnerstag, 31. März 2022, 7-14 Uhr
Am 4.3. beschlossen die EU-Innenminister*innen die unbürokratische Aufnahme von vielen schutzsuchenden Ukrainer*innen. Sie sollen eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhalten und Anspruch auf Unterbringung und Sozialleistungen haben. Dies ist gut und richtig!
Es zeigt, dass ein solidarischer, menschlicher Umgang mit Schutzsuchenden möglich ist. Diese Solidarität darf sich nicht auf weiße europäische Menschen beschränken.
Aber: ...
Gelebte Revolution. Anarchismus in der Kibbuzbewegung
Buchpräsentation
James Horrox:
Gelebte Revolution. Anarchismus in der Kibbuzbewegung
mit Übersetzer Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution)
WIESBADEN
Dienstag, 22. März 2022,
19 Uhr; Infoladen Wiesbaden, Blücherstraße 46, Hinterhaus, 65195 Wiesbaden
(Haltestelle Gneisenaustr., Buslinie 14)
Es gelten 3G-Regel und Maskenpflicht.
Gewaltfreiheit - eine gewaltige Idee
Soziale Bewegungen und politischer Wandel
Erfahrungen aus Lateinamerika
ONLINE-Veranstaltung
mit PD Dr. Jonas Wolff, Leiter des Programmbereichs »Innerstaatliche Konflikte« an der HSFK (Leibniz-Institut, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Montag, 21. März 2022, 19 bis 20.30 Uhr
Bitte melden Sie sich vorab unter diesem Link zur Online-Veranstaltung an:
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Abstand halten gegen Rechts
MAINZ
Samstag, 5. März 2022
12 Uhr, Gutenbergplatz in Mainz
Die AfD ruft für den 5. März zu einem bundesweiten Aktionstag gegen die Impfpflicht auf. Sie gibt sich als Vertreterin der Minderheit von Impfgegnern, um ihre rechtsextremen Parolen und Ansichten in die Gesellschaft zu tragen, um Hass und Hetze gegen Regierung, Medien und Andersdenkende zu verbreiten. Wir halten dagegen.
Nachlese: Menschenkette Trier hält Zusammen
Die AG Frieden Trier resümiert:
Die Menschenkette am vergangenen Samstag war ein voller Erfolg und ein wichtiges Zeichen für ein solidarisches Miteinander, Gemeinsinn und Vernunft. Im Anschluss gab es eine Kundgebung mit wichtigen Rede- und Musikbeiträgen. Einen Bericht mit schönen Fotos, Interviews und Filmbeiträgen sowie drei der Redebeiträge als Skript findet ihr hier:
https://www.agf-trier.de/aktuelles/neuigkeiten/fotobericht-trier-haelt-zusammen/
Menschenkette und Kundgebung
Samstag 12. Februar 2022 ab 14 Uhr in der Fußgängerzone von Trier.
Wir wollen mit der Menschenkette ein klares Zeichen setzen FÜR einen gesellschaftlichen und demokratischen Zusammenhalt angesichts dieser Pandemie. Mit unserer Menschenkette grenzen wir uns klar ab, von den rechtsautoritären und verschwörungsideologischen Inhalten, die bei Spaziergängen oder Kundgebungen von Kritiker*innen von Coronaschutzmaßnahmen verbreitet werden.
Feier: Ein Jahr Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der UN
Am Samstag, den 22. Januar 2022 jährte sich das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags der Vereinten Nationen, für die Friedensbewegung weltweit ein Aktionstag.
Auch in Mainz-Bretzenheim wurde auf den Atomwaffenverbotsvertrag angestoßen.
Bei der Kundgebung sprachen zwei Ortsvorsteher, Mitglieder der Mayors for Peace, sowie weitere RednerInnen aus der Friedensbewegung.
Prozesse wegen Aktionen gegen Atomwaffen
Geburtstagskind vor Gericht. Bericht vom Berufungsprozess am 18. Januar wegen „Hausfriedensbruchs“ mit Holger Isabelle Jänicke
wegen eines Go-Ins in den Atomwaffenstandort der Bundeswehr in Büchel am 30.4.2019
Landgericht Koblenz bestätigt am 6. Januar 2022 Verurteilung der Atomwaffengegnerin Ariane Dettloff
wegen eines Go-Ins in den Atomwaffenstandort der Bundeswehr in Büchel am 30.4.2019
zur Pressemitteilung
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein:
mit Live-Musik von Strohfeuer Express
mit Bildern von Friedensaktionen sowie Speis und Trank am
Freitag, 3. Dezember 2021, 19 Uhr
HerrBerts Kulturscheune, Untergasse 10, ZORNHEIM bei Mainz
Erreichbar über die Mainzer Stadtbuslinien 66 und 67.
Es gilt die 2G-Corona-Regel. Ungeimpfte sind gebeten, sich zu testen. Einige Tests vorhanden.
Trauer um Tina Gewehr
Sie war aktives Mitglied der DFG-VK seit 2003, hatte noch so viele Ideen.
Leider spielte Ihr Körper nicht mehr mit. Sie erlag einem Herzstillstand.
Sie verstarb am 21.9.2021 im Alter von 58 Jahren und hinterlässt eine Lücke als unsere Freundin und Mitstreiterin.
Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 5.10.2021, um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof Mainz-Mombach statt.
41. Todestag von Erwin Tinz
Gedenkkundgebung
MAINZ
Samstag, 18. Dezember 2021
von 11 Uhr bis 13 Uhr
vor der Alten Universität in Mainz (Alte Universitätsstraße)
Erwin Tinz lebte in Mainz als Wohnungsloser im städtischen Raum. Von Polizeibeamten wurde er am 11. Dezember 1980 vor dem Theater abgeholt und ungeachtet der kalten Temperaturen in den Weinbergen bei Nackenheim ausgesetzt - ohne seine Krücke und den Einkaufswagen mit seinem gesamten Hab und Gut. Am folgenden Tag wurde er dort tot aufgefunden. Das anschließende Gerichtsverfahren gegen die beteiligten Polizisten endete nach zwei Instanzen mit Geldstrafen zu lediglich je 40 Tagessätzen wegen Freiheitsberaubung.
Aktionen zum Tag der Menschenrechte 2021
GRENZBRÜCKE SCHENGEN - PERL, Freitag, 10. Dezember 2021
Mahnwache des grenzüberschreitenden Friedensnetzwerks QuattroPax:
Menschenrechte für alle – relevanter denn je!
16 Uhr
OFFENBACH, Donnerstag, 9. Dezember 2021
Aktionstag zum Tag der Menschenrechte
- um 17.30 Uhr Demonstrationszug ab Goetheplatz,
- ab 18.30 Uhr Kundgebung auf dem Mathildenplatz
Menschenkette gegen Atomwaffen
am Sonntag, 5. September 2021 in Büchel
Videos von der Menschenkette:
Video: Büchel/Eifel, 5.9.2021: Menschenkette gegen die dortigen US-Atombomben, 0:31 min
Video: Büchel/Eifel, 5.9.2021: Kundgebung gegen die dortigen US-Atombomben 1:12.20 h
Weichenstellung Bundestagswahl
Der 5. September 2021 liegt genau drei Wochen vor der Bundestagswahl. Wir wollen die Wahlen nutzen und einen Politikwandel zu einer atomwaffenfreien Welt herbeiführen. Mit der Menschenkette gegen Atomwaffen wollen wir die zentrale Aktion der Friedensbewegung im Vorfeld der Bundestagswahl auf die Beine stellen und der enormen Unterstützung für das Atomwaffenverbot Ausdruck verleihen. Nur durch verstärkten öffentlichen Druck können wir dafür sorgen, dass sich die kommende Bundesregierung für den Beitritt zum Verbotsvertrag ausspricht. Eine Aktion im Rahmen der ständigen Aktionen in Büchel gegen Atomwaffen
Kritik am Militär ist kein Verbrechen!
Schluss mit der politisch motivierten Verfolgung des Pazifisten Ruslan Kozaba in der Ukraine!
Für die Menschenrechte auf Meinungsfreiheit und auf Kriegsdienstverweigerung!
Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit Andersdenkender in der Ukraine!
Für den 20. September 2021 hat das Gericht in Kolomyja (Oblast Iwano-Frankiwsk, westl. Ukraine), erneut eine Anhörung im Strafverfahren gegen Ruslan Kozaba angesetzt. Ihm werden „Landesverrat“ und „Behinderung der Tätigkeit der Streitkräfte“ vorgeworfen.
Anlässlich des Prozesstermins protestieren wir erneut vor ukrainischen Vertretungen gegen die politische motivierte Verfolgung Ruslan Kozabas:
- in MAINZ am Montag, 17. September um 16 Uhr auf dem Schillerplatz gegenüber dem ukrainischen Honorarkonsulat
Es sprachen: Onur Erden (Kriegsdienstverweigerer aus der Türkei) und Rüdiger Schilp (DFG-VK Mainz-Wiesbaden)
Kurzbericht mit Bildern
- in BERLIN am Montag, 20. September um 10 Uhr vor der ukrainischen Botschaft, Albrechtstr. 26 (Berlin-Mitte)
Am 25. Juni 2021 ist Ruslan Kozaba in Iwano-Frankiwsk erneut von Rechtsradikalen angegriffen worden, die ihn mit einer Chemikalie bespritzten und ihn so verletzten, dass eine Augenoperation notwendig wurde. Es ist unklar, ob die Sehkraft auf dem Auge wiederhergestellt werden kann.
Eine vorformulierte E-Mail an die Generalstaatsanwältin der Ukraine mit der Forderung nach Ende der Verfolgung von Ruslan Kozaba kann verschickt werden
Freiheit für Ruslan Kozaba. Kurzfilm der DFG-VK Bayern. 1:49 min
Brief von Ruslan Kozaba vom 19. September 2021 (deutsche Übersetzung)
Afghanistan ist jetzt!
Antikriegstag 2021
Antikriegstag - 1. September 2021
NEUSTADT/W.
Atomwaffenverbot ohne Deutschland?
Vortrag und Diskussion zum Antikriegstag 2021
mit Regina Hagen (Atomwaffenexpertin, ehm. Redakteurin Wissenschaft & Frieden)
NEUSTADT/W., Antikriegstag - 1. September 2021
19.30-21.30 Uhr, Wespennest (über Gaststätte Konfetti), Friedrichstr. 36
Mehr zum Antikriegstag in Neustadt
TRIER
Friedenskundgebung: Abrüstung und Entspannung wählen
17 Uhr Kornmarkt
Belarus: Einsatz für Menschen- und Bürgerrechte und Demokratie
Referentin: Dr. Christine Schweitzer (BSV)
Vortrag und Diskussion
& Video-Interview mit der
belarusischen Aktivistin Olga Karatsch (Наш Дом/Nasch Dom/Unser Haus)
Mittwoch, 8. September 2021, 19-20.30 Uhr
ONLINE-Veranstaltung
Anmeldung über: frieden<at>bistummainz.de | Tel.: 06131- 25 32 63
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frauen schaffen Frieden" der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Chaos Afghanistan
Ein militärisches, politisches und humanitäres Desaster nach 20 Jahren Nato-Besatzung
Vortrag und Diskussion mit Matthias Jochheim (IPPNW)
Freitag, 27. August 2021, 18:30 Uhr
MAINZ, Wolfgang-Capito-Haus, Gartenfeldstraße 13-15
Hiroshima-Gedenken 2021
Gedenken an den Abwurf der Atombombe
am 6. August 1945 auf
Hiroshima
Ein Akt der Unmenschlichkeit und des Grauens!
MAINZ
Freitag, 6. August 2021, 18 Uhr, Gutenbergplatz, vor dem Staatstheater
Atomwaffen sind überflüssig!
Am 76. Jahrestag der Atombombenabwürfe in Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9. August) erklärte „QuattroPax“, das grenzüberschreitende Friedensnetzwerk in der aus Luxemburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Provinz Luxemburg in Wallonien und Lothringen bestehenden Großregion:
„QuattroPax gedenkt der Opfer des Beginns des Atomwaffenzeitalters in Hiroshima und Nagasaki, und wir ehren die Überlebenden, die den Untergang dieses Zeitalters anstreben, indem wir uns verpflichten, uns als QuattroPax sich ihnen in ihrem Kampf für das Verbot und die Abschaffung von Atomwaffen anzuschließen.“
Die eigene Kriegsdienstverweigerung als lebensgeschichtlich bedeutsames Ereignis
Gesprächsrunde jetzt online
Das Gespräch fand zum <link aktuell _top external-link-new-window internal link in current>Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung im Mai 2021 statt.
Die Aufzeichnung ist nun online abrufbar
unter https://youtu.be/HLX5f5z9J4c, 1:34:02 h
Aktionen gegen Atomwaffen in Büchel 2021
2021 intensiviert die Friedensbewegung ihre Aktionen gegen Atomwaffen in Büchel
Gruppen und Organisationen wechseln sich ab, um einen permanenten Protest in Büchel gegen Atomwaffen zu gewährleisten. Zum Aktionskalender
Menschenkette gegen Atomwaffen: Sonntag, 5. September 2021 in Büchel
Prozesse wegen Aktionen in Büchel gegen Atomwaffen
Blockade aus Rücksicht auf Flutopfer abgesagt - Tornados fliegen weiter
Broschüre zu 100 Jahren War Resisters' International
100 Jahre War Resisters' International
Widerstand gegen den Krieg
Beiträge zur Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus und Pazifismus
Wolfram Beyer Hg.
IDK-Schriftenreihe Nr. 9
März 2021
Mit Beiträgen von Wolfram Beyer, Gernot Jochheim, Christian Scharnefsky, Wolfgang Hertle, Gernot Lennert, Christine Schweitzer
Arun Gandhi: Sanftmut kann die Welt erschüttern

Vortrag und Gespräch
mit Arun Gandhi, Enkel von Mahatma Gandhi
Interview & Lesung
als Youtube-Film, 43:41 min
Die ursprünglich für den 25. März 2020 in Trier vorbereitete Veranstaltung mit Arun Gandhi musste wegen der Coronapandemie leider zweimal abgesagt werden.
Stattdessen gibt es jetzt die Veranstaltung im Onlineformat.
Büchel: Blockade aus Rücksicht auf Flutopfer abgesagt - Tornados fliegen weiter
Am 16. Juli, dem Jahrestag der ersten Detonation einer Atombombe, hielten internationale Friedensaktivisten im Rahmen der Kampagne Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt eine Mahnwache vor dem Fliegerhorst Büchel.
Seit 2016 organisieren Friedensaktivisten jedes Jahr am 16. Juli eine Blockade vor den Toren des Luftwaffenstützpunktes Büchel.
In diesem Jahr haben sie sich aufgrund der Hochwassertragödie und aus Mitgefühl mit den Menschen vor Ort entschieden, stattdessen eine Mahnwache in der Nähe des Haupttores abzuhalten.
Nachlese: Flaggentag gegen Atomwaffen 2021 in Trier und Mainz
Am Flaggentag gegen Atomwaffen, dem 8. Juli, hissen die "Mayors for Peace" (= Bürgermeister:innen für den Frieden) vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der "Mayors for Peace", oft zusammen mit Friedensgruppen
TRIER
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace" 2021
Donnerstag, 8. Juli 2021
Am Flaggentag hissen die "Mayors for Peace" (= Bürgermeister:innen für den Frieden) vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der "Mayors for Peace", oft zusammen mit Friedensgruppen
u.a.
in TRIER um 11 Uhr, Rathaus Trier, Am Augustinerhof 1, 54290 Trier
AGF, DFG-VK, Pax Christi sowie Antiatomnetz Trier unterstützten das Zeichen der "Mayors for Peace" für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Zum ausführlichen Bericht.
in BAD KREUZNACH um 16 Uhr, am Bahnhof Bad Kreuznach
in MAINZ um 16.30 Uhr vor dem Stadthaus in der Großen Bleiche 46
Bericht und Bilder vom Flaggentag 2021 in Mainz
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die "Bürgermeister:innen für den Frieden" an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen, und erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, wonach der Einsatz von Atomwaffen, und bereits die Androhung des Einsatzes, gegen internationales Recht und Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt.
25 Jahre Widerstand gegen die Atomwaffen in Büchel Auch in Mainz!
Kundgebung
MAINZ, Freitag, 18. Juni 2021
vor dem Mahnmal St. Christoph, Christofsgasse, 15-17 Uhr
Kundgebung des Versöhnungsbunds (Regionalgruppe Mainz), unterstützt von der DFG-VK Mainz-Wiesbaden, attac Mainz, Linkswärts e.V., DKP und anderen
und anderen
Es sprechen u.a. Beate Körsgen, Versöhnungsbund Mainz; Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer DFG-VK; Tobias Kriele, DKP
QuattroPax-Aktionstag in Büchel 2021
Weg mit allen Atomwaffen!
QuattroPax, das Friedens- und Solidaritätsnetzwerk
in der Großregion bestehend aus Luxemburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Provinz Luxemburg in Wallonien und Lothringen
rief zu einem Aktionstag gegen die Atomwaffen auf.
Bericht mit Bildern und Redetext vom Aktionstag von QuattroPax am 13. Juni 2021
Am Sonntag, 13. Juni 2021 fand im Rahmen der Aktionen am Fliegerhorst Büchel (Verbandsgemeinde Ulmen im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz) ab 12 bis 16 Uhr eine Mahnwache gegen Atomwaffen statt.
Mit Friedenstafel und Redebeiträgen am Haupttor des Fliegerhorstes in Büchel.
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung 2021
Anerkennung des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung in der Türkei!
Schluss mit der Verfolgung und dem "Zivilen Tod"!
Aktion am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Zum Aktionsbericht mit Bildern
Samstag, 15. Mai 2021, 12 Uhr
60313 FRANKFURT/M., Hauptwache
Musikalische Begleitung: Strohfeuer Express
Zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung koordiniert die War Resisters‘ International (WRI) weltweit Aktionen und Veranstaltungen. Inhaltlicher Schwerpunkt ist 2021 die Situation in der Türkei.
Die eigene Kriegsdienstverweigerung als lebensgeschichtlich bedeutsames Ereignis
„... lasst uns drüber reden“. Eine digitale Gesprächsrunde zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Die Aufzeichnung der Gesprächsrunde ist nun online abrufbar
unter https://youtu.be/HLX5f5z9J4c, 1:34:02 h
Petition zu Drohnen-Morden vor Gericht
Verwaltungsgericht Mainz verhandelt über Petition eines Friedensaktivisten zur Rolle der Air Base Ramstein in Rheinland-Pfalz bei extralegalen Tötungen durch US-Kampfdrohnen.
MAINZ, Donnerstag, 17. Juni 2021
14 Uhr, Verwaltungsgericht Mainz, Ernst-Ludwig-Str. 9, Sitzungssaal 92
Das Verwaltungsgericht Mainz verhandelt am Donnerstag, 17.06.2021, 14:00 Uhr (Ernst-Ludwig-Str. 9, Mainz, Sitzungssaal 92) über eine Petition des Friedensaktivisten Hermann Theisen (Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) zur Rolle der Air Base Ramstein im US-Drohnenkrieg, die er im September 2020 an den Landtag Rheinland-Pfalz gerichtet hat.
Ostermarschnachlese
Reden sowie Videos und Bilder von Ostermärschen
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in MAINZ:
Reden & Bilder von der Abschlusskundgebung & Virtueller Ostermarsch im Internet
Ostermarsch in FRANKFURT/M.:
- Auftaktkundgebung in Frankfurt-Niederrad: Reden & Bilder & Lieder
- Die Abschlusskundgebung des Frankfurter Ostermarschs als Video: Teil I, 58:28 min , Teil II, 26 min
100 Jahre War Resisters' International 1921-2021
Die War Resisters' International, zu der auch die DFG-VK als eine deutsche Sektion gehört, wurde 1921 bei einem Treffen vom 23. bis 25. März in Bilthoven in den Niederlanden gegründet.
100 Jahre bewegte Geschichte der WRI werden im Lauf des Jahres weltweit mit lokalen Veranstaltungen gefeiert werden.
Zum Auftakt lädt die WRI zu einigen Internet-Aktivitäten und Online-Veranstaltungen ein:
Aktivitäten in sozialen Medien unter #WRI100 vom 23. bis 25. März
Broken Rifles for #WRI100 Fusiles Rotos para el #IRG100
Online-Ausstellung Nonviolence in Action: Antimilitarism in the 21st Century / La noviolencia en acción - antimilitarismo en el siglo XXI mit "Konflikttextilien". Gezeigt werden typisch chilenische "Arpilleras". Die Ausstellung als Zoom-Webinar: Donnerstag, 25. März 2021, 14.30 Uhr MEZ. Mehr dazu
<link aktuell>Mehr dazu
Vermächtnis, Gedenken und Mahnung
aufgeschrieben für alle, die nie einen Krieg erleben mussten
76 Jahre liegt das Ende der schrecklichsten menschengemachen Katastrophe in Europa zurück, und die sogenannte Erlebnisgeneration schwindet dahin. – Die Jungen kennen Kriege nur aus dem Fernsehen, da sind die Grausamkeiten weit weg, bedrohen andere, die Bilder können ausgeblendet und verdrängt werden. – Mit Beispielen aus meiner Familie möchte ich erzählen, wie Kriege in allen Facetten und Spätfolgen sich auf ihr Dasein auswirkten und teilweise Existenzen vollkommen ruinierten. Weiterlesen
von Uta Binz
Frauen schaffen Frieden
Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Militarisierte Männlichkeit versus feministische Friedenspolitik?
Online-Seminar mit Marieke Fröhlich
Mittwoch, 21. April 2021, 19 – 20.30 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: frieden<at>bistum-mainz.de
Sie erhalten die Einwahldaten dann per E-Mail
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2021



Karsamstag, 3. April 2021
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2021 in MAINZ
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
MAINZ
Auftakt: 10.30 h, pandemiebedingt neuer Ort:
Kaiserstraße, gegenüber Einmündung Heidelbergerfassgasse & DGB-Haus
Abschluss: ca. 12.30 h
pandemiebedingt neuer Ort: Schillerplatz
Mehr zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch
Ostermarschfaltblatt als pdf-Datei
Ostermarsch in KAISERSLAUTERN
Abrüsten statt Aufrüsten! Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – Abrüstung Jetzt!
Kundgebung: 11.55 Uhr (5 vor 12 Uhr), vor der Stiftskirche, Marktstr. 13
Anmeldung beim Veranstalter erforderlich: Detlev Besier, 0170/4155288
Ostermontag, 5. April 2021
Ostermarsch in BÜCHEL (Eifel)
Atomkrieg aus Versehen? Wir brauchen einen Friedensplan!
15 Uhr
Protestkundgebung am Fliegerhorst Büchel! (Änderung des ursprünglichen Programms)
Atomwaffen sind verboten!


Der Atomwaffenverbotsvertrag der UN tritt am Freitag, 22. Januar 2021 in Kraft!
Die Friedensbewegung feiert weltweit diesen historischen Tag.
Einige Termine in Rheinland-Pfalz und Hessen in Auswahl:
MAINZ: Flaggenhissung der Flagge "Nuclear Weapons are Banned“ & Fotoaktion
15.30 Uhr, Martin-Kirchner-Str. 38, Mainz-Bretzenheim
(Haltestellen Ludwig-Nauth-Str. + Martin-Kirchner-Str.)
Bilder und mehr von der Atomwaffenverbotsfeier in Mainz
TRIER: Hissen der Fahne der Mayors for Peace am Tag des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrag 13 Uhr, vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
DARMSTADT: Atomwaffen sind verboten - und Darmstadt feiert mit
- Flaggenhissung der Flagge der Mayors for Peace aus Anlass des Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags
12.30-13.30 Uhr, Luisenplatz (vor der Sparkasse)! - Online-Podiumsdiskussion: Hintergründe, Konsequenzen und wie es weitergehen kann
19-21 Uhr
FRANKFURT/M.: Kundgebung zur Würdigung dieses wichtigen Erfolges der Friedensbewegung
11 Uhr am Otto-Hahn-Denkmal, Ziegelgasse, vor der Kleinmarkthalle
(S/U Hauptwache, U Dom/Römer)
Inkrafttreten des Atomwaffenverbotvertrags: Termine bundesweit
Tag der Menschenrechte 2020


DFG-VK Rheinland-Pfalz bei zwei Kundgebungen zum Tag der Menschenrechte:
Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung
Rede bei der Kundgebung der Seebrücke in Mainz
zum Tag der Menschenrechte, 10.12.2020,
von Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft –Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Am und zum Tag der Menschenrechte, 10. Dezember:
Mahnwache gegen die inhumane Abschottungspolitik der EU: „Kein Weihnachten in Moria und Solidarität mit Geflüchteten!“
auf der Moselbrücke zwischen Schengen und Perl, 16 Uhr
Eine Aktion von Quattropax, der grenzüberschreitenden Friedensinitiative aus Luxemburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Provinz Luxemburg in Wallonien und Lothringen
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind.
Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz-Wiesbaden lädt normalerweise alljährlich zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Bildern und Filmen, Speis und Trank.
In diesem Jahr ist dies Corona-Pandemie-bedingt leider nicht möglich.
Aber die Karten können ohnehin auch privat geschrieben werden.
Wer den Gefangenen schreiben will, findet die Liste der Gefangenen für den Frieden mit Haftadressen bei der War Resisters' International.
Schluss mit dem Wahnsinn! Abrüsten!
Konfliktanalysen und Ansätze aus der Friedensbewegung
Kasseler Schriften zur Friedenspolitik Bd. 26
Lühr Henken (Hrsg.)
Verlag Jenior, Kassel, Dezember 2020
15 €, 304 Seiten, Kartoniert, ISBN 978-3-95978-062-9
Mit Beiträgen von:
Ralf Becker * Reiner Braun * Lühr Henken * Margot Käßmann * Kristine Karch * Cornelia Kerth * CarolaKieras * Andrea Kocsis * Marion Küpker * Karin Kulow * Gernot Lennert * Horst Leps * Christoph Marischka * Klaus Moegling * Daniel Oehler * Norman Paech * Senta Pineau * Anne Rieger * Werner Ruf * Ulrich Sander * Jürgen Scheffran * Christoph Scherrer * Wilfried Schreiber * Gunda Weidmüller * Francis Wurtz
Kriegsverherrlichender Kranz entfernt

Jedes Jahr zum Volkstrauertag lässt der Oberbürgermeister von Mainz am Kriegsmarinedenkmal am Mainzer Rheinufer einen Kranz aufhängen.
Das Denkmal wurde 1939 zur Vorbereitung des Überfalls auf Polen durch die deutsche Wehrmacht errichtet. Das Denkmal verherrlicht nicht nur den Tod im Krieg. Die Inschrift ruft sogar zur Selbstaufopferung in neuen Kriegen auf. Mit dem Kranz bekennt der OB sich zur Kriegsverherrlichung.
Der kriegsverherrlichende Kranz ist seit 2014 alljährlich kommentiert oder entfernt worden.
Auch 2020 ist der Kranz verschwunden. An seiner Stelle war die Mitteilung über die Entfernung und den kriegsverherrlichenden Charakter des Kranzes zu finden.
Mehr dazu, zu früheren Aktionen und Protesten sowie zu den Hintergründen
Gedenken und Gedanken zum 40. Todestag von Erwin Tinz

Wir gedenken am Samstag, 12. Dezember 2020 unseres Mitbürgers Erwin Tinz:
in MAINZ von 12 bis 16 Uhr
vor der Alten Universität (Alte Universitätsstraße)
Erwin Tinz lebte in Mainz als Wohnungsloser im städtischen Raum. Von Polizeibeamten wurde er am 11. Dezember 1980 vor dem Theater abgeholt und ungeachtet der kalten Temperaturen in den Weinbergen bei Nackenheim ausgesetzt - ohne seine Krücke und den Einkaufswagen mit seinem gesamten Hab und Gut. Am folgenden Tag wurde er dort tot aufgefunden. Das anschließende Gerichtsverfahren gegen die beteiligten Polizisten endete nach zwei Instanzen mit Geldstrafen zu lediglich je 40 Tagessätzen wegen Freiheitsberaubung.
Wie kann es dazu kommen, dass Menschen so zu Opfern der Polizei werden? Wir müssen Fragen stellen nach den Ursachen für die Einstellungen in der Polizei angesichts solcher Übergriffe. Die Gewalt, die Erwin Tinz angetan wurde, ist Ausdruck einer strukturellen Dauerkrise der Polizei, bis hin zu extremen Rechten und Rassisten in den eigenen Reihen.
Quattropax: Die Chance nutzen – atomare Abrüstung jetzt!
Die internationale Gemeinschaft muss die Spirale der Gewalt beenden, wir brauchen eine neue Friedens- und Entspannungspolitik. „QuattroPax“ eine grenzüberschreitende Friedensinitiative aus Luxemburg, dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Provinz Luxemburg in Wallonien und Lothringen hat sich aus dieser Überlegung heraus zusammengefunden und setzt sich für dieses Ziel ein.
Ein wichtiger Schritt daraufhin könnte anlässlich der bis spätestens Ende August 2021 geplanten Überprüfungskonferenz des Nuklearen - Nichtverbreitungsvertrages (NVV) erfolgen. Weiterlesen
Politische Gefangene in Kamerun
Interview mit Sphynx Eben vom Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APOCSNET)
Die War Resisters’ International (WRI), das transnationale pazifistische und antimilitaristische Netzwerk, dem auch die DFG-VK und die Zeitschrift Graswurzelrevolution angehören, hat bei ihrem Ratstreffen in Bogotá 2019 das Ambazonian Prisoners of Conscience Support Network (APOCSNET) als assoziiertes Mitglied aufgenommen.
Repräsentiert wurde das APOCSNET beim Ratstreffen in Bogotá von Sphynx Eben, der in New York lebt. Das folgende Interview mit ihm wurde im Juli 2020 per E-Mail geführt. Aus Platzgründen wurde das Interview in der Graswurzelrevolution nur gekürzt und ohne Anmerkungen abgedruckt.
Reden vom Antikriegstag 2020
Reden zum Antikriegstag 2020: Worms, Mainz, Darmstadt
Beran Mehmet İşçi, geflüchteter Kriegsdienstverweigerer aus der Türkei:
Rede bei der Kundgebung Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes! Worms, Samstag, 29. August 2020
<link file:6211 download internal link in current>Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der DFG-VK:
<link file:6211 download internal link in current>Nein zur neo-osmanischen Aggressionspolitik der Türkei! Rede bei der Kundgebung Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes! Worms, Samstag, 29. August 2020, und Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
<link file:6214 download internal link in current>Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der DFG-VK:
Nein zu militärischen und zivilen Zwangsdiensten! Zwangsdienst ist kein Mittel gegen Rechtsextremismus.
Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
Uta Binz: DFG-VK Mainz-Wiesbaden: Zusammenhalt statt Gewalt
Antikriegstag in Mainz, 1. September 2020
Peter Friedl, DFG-VK Darmstadt: Was hat Daimler-Benz mit dem Antikriegstag zu tun?
Darmstadt, Antikriegstag 1. September 2020
Dr. Johannes Lauer, DFG-VK Darmstadt: Krieg und der Friedensplatz
Darmstadt, Antikriegstag 1. September 2020
Aktionstag: Abrüstung und neue Entspannungspolitik
Bundesweiter dezentraler Aktionstag
für „Abrüstung und neue Entspannungspolitik“
am Samstag, 5. Dezember 2020
FRANKFURTER APPELL: ABRÜSTEN STATT AUFRÜSTEN – NEUE ENTSPANNUNGSPOLITIK JETZT!
TRIER:
Protestaktion: Abrüsten statt Aufrüsten. Beitritt zum UN-Atomwaffenverbot jetzt!
11.58 Uhr - 2 Minuten vor 12- bis 13:30 Porta Nigra.
Kundgebung von AG Frieden Trier, DGB, DFG-VK Trier
BAD KREUZNACH: 12 Uhr Kornmarkt
Weitere Termine in einzelnen Orten sind hier zu finden:
Antikriegstag 2020
Antikriegstag, Dienstag, 1. September 2020
MAINZ
Friedenspolitik statt Kriegspolitik!
Kundgebung und Fahrrad-Demonstration
Schillerplatz
- ab 14 Uhr: Kundgebung mit Reden, Musik und Infoständen
- 16-17 Uhr: Fahrrad-Demonstration
- 17 Uhr Abschlusskundgebung
Mehr zum Antikriegstag in Mainz
NEUSTADT/W.
Wider den Krieg
Lesung zum Antikriegstag des Autorennetzes Textur
begleitet von der Gruppe Golden Gipsy
Dienstag, 1. September 2020
19:30 Uhr, Martin-Luther-Kirche, Martin-Luther-Straße 44, 67433 Neustadt
Einladung zur Lesung in Neustadt
Mehr zum Antikriegstag in Neustadt
TRIER
Nie wieder!
In die Zukunft investieren statt aufrüsten!
Friedenskundgebung zum Antikriegstag 2020
Samstag, 5. September 2020
13 - 15 Uhr, Porta-Nigra-Platz, 54290 Trier
Gegen rechte und rassistische Strukturen in den hessischen Sicherheitsbehörden
Demonstration
WIESBADEN
Samstag, 24. Oktober 2020
14 Uhr, Reisinger-Anlagen
(gegenüber Hauptbahnhof)
Alle auf die Straße!
Am 24. Oktober werden wir gemeinsam in einem überregionalen Bündnis in Wiesbaden auf die Straße gehen, um gegen rechte Strukturen und Rassismus in den hessischen Sicherheitsbehörden zu demonstrieren.
Die jüngsten Fälle rassistischer Polizeigewalt und das Abfragen persönlicher Daten von Polizeicomputern im Zusammenhang mit NSU 2.0 haben erneut gezeigt, dass es sich nicht um bedauerliche Einzelfälle handelt, sondern dass die Sicherheitsbehörden in Hessen ein strukturelles Problem haben.
Frauen schaffen Frieden
Veranstaltungsreihe der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Einsatz für Menschenrechte und gegen Straflosigkeit in Jemen und Kolumbien
Online-Seminar mit Barbara Lochbihler (UN-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen)
Freitag, 6. November 2020, 17 bis 19 Uhr
Die Covid-19-Pandemie in der DR Kongo und im südlichen Afrika

Online-Tagung
Die Covid-19-Pandemie in der DR Kongo und im südlichen Afrika
Auswirkungen auf soziale, politische und wirtschaftliche Bereiche
Donnerstag, 17. September 2020
17-19 Uhr MESZ
mit
- Jean Djamba, Sprecher der Kommission Solidarität mit Zentralafrika der deutschen Sektion von pax christi
- Dirk Shaka, „LA LUCHA“, Menschenrechts- und Jugendbewegung in der DR Kongo
- Dr. Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA)
Weitere Informationen und Anmeldung übers Anmeldeformular
oder per E-Mail: anmeldung(at)politische-bildung-rlp.de
Stoppt die Diktatur und die militärischen Aggressionen des türkischen Regimes!
- Nein zu Waffenexporten in die Türkei!
- Nein zu völkerrechtswidrigen Kriegen!
- Nein zu Repression und Gewalt in der Türkei!
- Nein zu Nationalismus und Faschismus!
- Nein zum EU-Türkei-Flüchtlingsdeal!
Kundgebung
WORMS, Samstag, 29. August 2020
13 Uhr, St.-Albans-Platz am Hauptbahnhof Worms
Neu: Redetexte und Bilder von der Kundgebung
Gedenken an Hiroshima 2020
MAINZ: Aktionswoche gegen Atomwaffen, 28. Juli bis 6. August 2020
u.a. mit
- Fastenaktion 28. Juli bis 6. August, Markt
am Montag, 3. August 2020 mit Infostand der DFG-VK ca. 11 - 19 Uhr - Gedenken an Hiroshima, Donnerstag, 6. August:
18.30 Uhr Gutenbergplatz, 21 Uhr Rheinufer/Fischtorplatz
BILDER vom Hiroshima-Gedenken 2020 in Mainz, Marburg und Kassel sowie Video aus Kassel
Weitere Hiroshima-Gedenkveranstaltungen:
20 Wochen Aktionspräsenz in Büchel
Internationale Atomwaffen-Blockade des Bundeswehr-Fliegerhorstes Büchel
zum 75. Gedenktag der 1. Atombombenexplosion „Trinity“ - 16. Juli 1945
Am 16. Juli um 6:15 Uhr blockierten 14 AktivistInnen aus den USA, Niederlanden und Deutschland für 1 ½ Stunden die Hauptzufahrt des Atomwaffen-Stützpunktes Büchel. Damit wurde der Dienstantritt der SoldatInnen und der Piloten des Bücheler Atombomben-Geschwaders gestört. Die internationale Blockade richtete sich gegen das regelmäßige Üben des Einsatzes dieser - bereits nach heutigem Recht - gesetzeswidrigen Massenvernichtungswaffen. Mehr dazu
Aktionspräsenz in Büchel
Auch 2020 demonstriert die Friedensbewegung mit einer Aktionspräsenz gegen die Atomwaffen in Büchel. Geplant waren 20 Wochen für die dort lagernden 20 Atomwaffen, vom 26. März, dem Tag des Bundestagsbeschlusses von 2010 gegen die Atomwaffen in Büchel, bis zum 9. August, dem Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki 1945.
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Aktionen erst mit Verspätung beginnen und nicht alle können wie ursprünglich geplant durchgeführt werden.
Während der gesamten Aktionspräsenz bis August wechseln sich Gruppen und Organisationen ab, um einen permanenten Protest in Büchel gegen Atomwaffen zu gewährleisten. Zum Aktionskalender
Wegen Aktionen in Büchel gegen Atomwaffen finden immer wieder Prozesse statt: Mehr dazu
Trauer um Annette Ignatz

Annette Ignatz-Schuch ist überraschend am 17. Juni 2020 im Alter von 58 Jahren gestorben.
Sie war in den 1980ern in Mainz in der Friedensbewegung und anderen Zusammenhängen aktiv. 2015 wurde sie aktives Mitglied in der DFG-VK Mainz.
Bekannt wurde sie vor allem als Pianistin und Musikpädagogin.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace" 2020
Mittwoch, 8. Juli 2020
Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister für den Frieden) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for Peace gehisst:
KAISERSLAUTERN, 9 Uhr, Flaggenhissung vor dem Rathaus
WETZLAR, 10-11 Uhr, neues Rathaus, Ernst-Leitz-Str. 30
BAD KREUZNACH, 11 Uhr, Flaggenhissung, Stadthaus, Hochstr. 48
TRIER, 11:30 Uhr vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
Es spricht: Professor Karl Hans Bläsius (AG Frieden)
Pressemitteilung zum Flaggentag in Trier 2020
MAINZ, 16 Uhr vor dem Stadthaus in der Großen Bleiche 46
Es sprachen Oberbürgermeister Michael Ebling und Heidi Kassai (ICAN).
Musikalische Begleitung: Christoph Wei
DARMSTADT, Darmstadt sagt „Nein! No! Njet!“ zu Atomwaffen
17 Uhr Luisenplatz, anschließend zum Kleinschmidt-Steg
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. Die Bürgermeister für den Frieden erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, wonach der Einsatz von Atomwaffen, und bereits die Androhung des Einsatzes, gegen internationales Recht und Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt.
Protest gegen Nazi-Aufmarsch in Worms am 6. Juni!
Am Samstag, 6. Juni 2020 haben Neonazis um die NPD und Die Rechte den sogenannten „Tag der deutschen Zukunft“ (TddZ) in Worms durchgeführt. Statt wie früher 1000 kamen nur ca. 40 Nazis zusammen, standen Hunderten von Gegendemonstrant*innen gegenüber und konnten nur eine Kurzdemonstration durchführen, weil die Strecke von Gegendemonstrant*innen blockiert war.
Mehr dazu u.a. hier Aktionsbündnis „Block TddZ Worms“
Aktionstag #HealthcareNotWarfare
Rheinmetall entwaffnen
Bundesweiter Aktionstag am 19. Mai 2020
anlässlich der Rheinmetall-Aktionärsversammlung
Pflegepersonal statt Soldat*innen!
Medizinische Ausstattung statt Kriegsgerät!
Protestkundgebung
gegen die Online-Rheinmetall-Aktionärsversammlung
Protestort: beim Rheinmetall-Aufsichtsrat Franz-Josef Jung
Dienstag 19. Mai 2020, ELTVILLE, 10-12 Uhr
Platz von Montrichard, 65343 Eltville am Rhein
Die Kundgebung wird entsprechend der Corona-Hygieneregeln wie Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz stattfinden.
15. Mai: Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung
Schutz und Asyl statt Kriegsunterstützung
Aktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Freitag 15. Mai, 15 Uhr, FRANKFURT am Main, Hauptwache
Zum AKTIONSBERICHT
Eine Aktion von Connection e.V., DFG-VK Hessen, DFG-VK Frankfurt und DFG-VK Offenbach sowie PRO ASYL
Am 15. Mai demonstrierten Aktive von PRO ASYL, Connection e.V. und der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) in Frankfurt/M. an der Hauptwache, wegen der Corona-Pandemie begrenzt auf 25 Teilnehmende.
In einer Performance wurden 49 Kartons aufeinandergetürmt, die zusammen ein Bild mit der Forderung „Kriegsdienstverweigerer und Deserteure brauchen Asyl!“ ergaben.
Es sprachen Rudi Friedrich (Connection), Günter Burkhardt (PRO ASYL) und Adrián Villa (DFG-VKI Hessen)
Rede von Adrián Villa: "Der Zwangsdienst in Kolumbien muss abgeschafft werden."
Videobotschaften aus aller Welt zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung
Zudem stellte am 15. Mai Connection e.V. eine mit der War Resisters‘ International erarbeitete Videoaktion zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung vor.
Heraus zum 1. Mai!
Aktive der DFG-VK beteiligten sich an den 1.-Mai-Kundgebungen in Marburg und Wiesbaden:
Bilder von den Kundgebungen
Forderungen aus dem Aufruf zur Wiesbadener Kundgebung
- Löhne hoch in den schlecht bezahlten Berufen. Schaffung guter und sicherer Arbeitsbedingungen.
- Heraufsetzen der Pflege- und Betreuungsschlüssel im medizinischen und sozialen Bereich.
- Sofortige Rücknahme der neu eingeführten Corona-Arbeitszeitregelung
- Beendigung der generellen Versuche, die Meinungs- und Versammlungsfreiheit einzuschränken.
- Evakuierung aller Flüchtlingslager an den EU-Außengrenzen. Dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Zum Wiesbadener 1.-Mai-Bündnis 2020 zählt u.a. die DFG-VK Mainz-Wiesbaden.
Ostermärsche 2020




Wegen der Corona-Pandemie können die rheinland-pfälzischen Ostermärsche nicht wie gewohnt stattfinden.
Die Ostermärsche und die Friedensbewegung sind dennoch sichtbar und hörbar:
Alternative Ostermärsche:
zur Bildergalerie vom digitalen Mainz-Wiesbadener Ostermarsch
Ostermarsch-Kunstaktion von Annamalt
Ungesungene Ostermarsch-Lieder
Digitale hessische Ostermärsche in Bildern
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2020 in Wiesbaden: Geplantes und Alternatives
Militärstandort Wiesbaden
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung Hessen & Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden
Diese für den 1. April 2020 in WIESBADEN geplante Veranstaltung muss wegen der Corona-Pandemie auf einen späteren Termin verschoben werden.
Radiosendung: Militärstandort Wiesbaden
Dem Thema Militärstandort Wiesbaden widmet sich die Sendung des Rosa-Luxemburg-Clubs Wiesbaden
am Donnerstag, 2. April 2020, 17-18 Uhr
Radio Rheinwelle 92,5 mHz UKW im Raum Wiesbaden und weltweit über Live-Stream
Interview mit Hartmut Bohrer zum Militärstandort Wiesbaden als podcast
Video: Mad Manfred

Rüdiger Schilp (Aktiver der DFG-VK Mainz) als
"Mad Manfred"
bei der Prunksitzung 2020
des Närrischen Überwachungsvereins (NÜV)
Türkei: Krieg, Gewalt und Repression - Kein Ende in Sicht?
Veranstaltungen mit Halil Savda
Mit Veranstaltungen mit dem aus der Türkei stammenden Kriegsdienstverweigerer und Journalisten Halil Savda bieten wir die Möglichkeit, mehr über die Situation in der Türkei aus erster Hand zu erfahren.
Die Veranstaltungsreihe wurde wegen der Corona-Pandemie mehrmals verschoben und fand schließlich nicht statt.
Ursprünglich geplante Veranstaltungstermine, die in den Herbst 2020 verschoben werden:
WIESBADEN: Mittwoch, 25. März 2020
20 Uhr, Infoladen, Blücherstr. 46, Hinterhaus, 65195 Wiesbaden
DARMSTADT:
Donnerstag, 26. März 2020
18.30 Uhr, NavDem, Staudingerstr. 7, 64293 Darmstadt
WORMS:
Freitag, 27. März 2020
19 Uhr, Dreifaltigkeitssaal, Adenauerring 3, 67547 Worms
MAINZ:
Donnerstag, 9. April 2020
19 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30, 55116 Mainz
Halil Savda war als Redner bei Ostermärschen vorgesehen:
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2020 in WIESBADEN
Karsamstag, 11. April 2020
Ostermarsch in FRANKFURT/M.
Ostermontag, 13. April 2020
bei der Auftaktkundgebung in FRANKFURT-Niederrad
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind.
Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 6. Dezember 2019, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Nein zu öffentlichen Gelöbnissen der Bundeswehr in Mainz und anderswo!
Kundgebung
MAINZ
Dienstag, 12. November 2019
16 Uhr, Gutenbergplatz
Am 12. November veranstaltet die Bundeswehr bundesweit sechs öffentliche Gelöbnisse. Anlass ist dr Gründungstag der Bundeswehr.
Eines davon findet in Mainz statt.
Die Gelöbnisse sollen die öffentliche Sichtbarkeit der Bundeswehr erhöhen. Sie sind als öffentlichkeitswirksame politische Demonstration von bundesweiter Bedeutung gedacht.
Neu: Texte von Kundgebungsreden
Morde an Indigenen in Kolumbien
Solidarität mit dem gewaltfreien indigenen Wiederstand gegen Gewalt und Krieg im Departamento Cauca
In Kolumbien haben indigene Gemeinden unbewaffnete Garden oder Wächter (Guardia Indígena) aufgestellt, die mit gewaltfreien Mitteln versuchen, bewaffnete Personen von ihrem Territorium fernzuhalten.
Nun sind am 29. Oktober fünf von ihnen ermordet und fünf weitere verletzt worden. Sowohl der Rat der indigenen Cauca-Völker wie die Regierung machen eine Abspaltung der FARC für das Massaker verantwortlich.
Die vom Staat betriebene weitere Militarisierung in der Region wird jedoch von den indigenen Völkern abgelehnt, weil es ihrem Interesse nach einer waffenfreien Zone nicht entspricht.
Vor diesem Hintergrund erklären wir unsere Solidarität mit den indigenen Cauca-Völkern und schließen uns den Forderungen von RAMALC, dem Antimilitaristischen Lateinamerikanischen und Karibischen Netzwerk, an.
Erklärung der Red Antimilitarista de América Latina y el Caribe, RAMALC (Lateinamerikanisches und Karibisches Antimilitaristisches Netzwerk): Zur Gewaltsituation in Cauca, Kolumbien
Declaración de la RAMALC: Sobre la Situación de Violencia en el Cauca, Colombia

Bericht mit Bildern: Konferenz der War Resisters' International, Kolumbien

Bericht mit Bildern
von der Konferenz "Antimilitarismos en Movimiento" der War Resisters' International in Bogotá 2019
aus anderen Städten Kolumbiens sowie aus Aruba und Curaçao
In Bogotá haben Gernot und Tina von der DFG-VK Mainz, sowie Kai-Uwe Dosch und Kathi Müller, unseren Auftrag als Delegierte der DFG-VK wahr- und ernstgenommen und an diversen Workshops und Vorträgen teilgenommen, diese auch vorbereitet oder geleitet. Alle Abstimmungen fanden in der Regel im Konsens statt.
Um Euch Bilder von dieser Konferenz zu zeigen und über die Erfahrungen, Eindrücke und wichtigen Entscheidungen in Bogotá zu berichten, möchten wir Euch gerne für Freitag, 22. November 2019 ab 18 Uhr in die Walpodenstraße 10, in 55116 MAINZ einladen.
Trauer um Hans Ripper

Hans Ripper ist am 7. Juli 2019 gestorben. Hans starb nach langer Krankheit, war aber wenige Monate vor seinem Tod noch politisch aktiv.
Er engagierte sich jahrzehntelang in zahlreichen antimilitaristischen, antifaschistischen und linken Zusammenhängen, auch in der DFG-VK.
Das Bild rechts zeigt Hans Ripper bei einer seiner phantasievollsten Aktionen: Hans brachte 2014 den Kranz, der im Auftrag des Mainzer Oberbürgermeisters am kriegsverherrlichenden Kriegsmarinedenkmal aufgehängt worden war, dem OB in sein Büro im Rathaus zurück.
LOVE-Storm: Digitale Zivilcourage praktisch anwenden lernen
Gemeinsam gegen Hass im Internet
Vortrag und Workshop: David Scheuing
Freitag, 29. November 2019, 16-19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Besonderheit:
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Endgerät wie Laptop, Tablet oder großes Smartphone mit, wenn Sie aktiv an den Workshopeinheiten teilnehmen wollen. Sollten Sie über kein derartiges Gerät verfügen, werden einige Geräte vor Ort gestellt werden.
Frieden für Syrien! Solidarität mit Rojava!
Keine Waffentests mehr in Trier!
Kundgebung und Demonstration
TRIER
Samstag 2. November 2019
14 Uhr, Kornmarkt
- Frieden für Syrien – Solidarität mit Rojava!
- Schluss mit den deutschen Waffenhandel und dem „Flüchtlingsdeal“ mit Erdoğan!
- Unterstützung für Refugees hier und weltweit!
- Keine Kriegsindustrie und Waffentests mehr in Trier – Schluss mit der WTD 41!
- Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus!
- Nie wieder Diktatur oder Gewaltherrschaft!
- Hoch die internationale Solidarität!
Lesungen: Gandhi. „Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art.“
Buchvorstellung & Diskussion
Lou Marin/Horst Blume:
Gandhi: „Ich selbst bin Anarchist, aber von einer anderen Art.“
Lesungen und Buchvorstellungen mit LOU MARIN, Marseille
FRANKFURT/M.
Dienstag, 29. Oktober 2019
19 Uhr
DFG-VK, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt (U Leipziger Str.)
WIESBADEN
Mittwoch, 30. Oktober 2019
Einlass 19:30 Uhr
Infoladen Wiesbaden, Blücherstraße 46, Hinterhaus (H Gneisenaustr., Linie 14)
Ziviler Ungehorsam für die Menschlichkeit. Lesung mit Pia Klemp
MAINZ
Dienstag, 22. Oktober 2019
Capitol-Filmtheater, Neubrunnenstr. 9
- 20 Uhr: Lesung mit Kapitänin Pia Klemp
Eintritt zur Lesung frei. Spenden zugunsten von Sea-Watch e.V. erwünscht. - Zuvor um 17.30 Uhr zeigt das Capitol zusätzlich den Film Iuventa
Eintritt 8 €, erm. 6,50 €
Pia Klemp ist seit 2012 im Rahmen ziviler Rettungsmissionen im Mittelmeer unterwegs. 2017 wurde eines ihrer Schiffe – die Iuventa – beschlagnahmt. Die italienische Staatsanwaltschaft ermittelt derzeit gegen Klemp und weitere Crewmitglieder wegen »Beihilfe zur illegalen Einwanderung«. Da sie aufgrund von drohender U-Haft zurzeit keine Einsätze fahren, hat sie ein Buch über ihre Zeit an Bord auf dem Mittelmeer geschrieben, das zur Buchmesse 2019 unter dem Titel Lass uns mit den Toten tanzen im Augsburger Maro-Verlag erscheint.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz,
u.a. unterstützt von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Mainz
Droht ein neues atomares Wettrüsten?
Diskussion mit Andreas Zumach (UN-Korrespondent, Genf)
INGELHEIM
Freitag, 18. Oktober 2019, 19 Uhr
Weiterbildungszentrum Ingelheim, Raum 108, Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim
Kamerun: Von der Insel des Friedens zum gefährlichen Brandherd
Wege aus der Gewaltspirale
Referent: Prof. Dr. Nazaire Bitoto Abeng aus Kamerun
Freitag, 11. Oktober 2019, 16-19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Die Kündigung des INF-Vertrags und die Folgen
Veranstaltung zum Antikriegstag
NEUSTADT/W.
Referent: Roland Blach (Geschäftsführer DFG-VK Baden-Württemberg)
Dienstag, 3. September 2019
19:30 Uhr, Casimirianum, Ludwigstr. 1, 67434 Neustadt
Es laden ein: amnesty international, attac Neustadt, DFG-VK Pfalz, DGB Neustadt, Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt, Neustadt gegen Fremdenhass
Einladung zur Veranstaltung als pdf-Datei
Weitere Kundgebungen, Demonstrationen und Filme zum Antikriegstag
Antikriegstag

TRIER
80 Jahre Antikriegstag.
Abrüsten statt Aufrüsten!
Kundgebung von AG Frieden Trier und DGB Trier,
unterstützt von der DFG-VK Trier
Antikriegstag, Sonntag, 1. September 2019
13 Uhr, Kornmarkt
Weitere Kundgebungen, Demonstrationen und Filme zum Antikriegstag
20 Wochen Aktionspräsenz in Büchel

Aktionspräsenz in Büchel:
20 Bomben - 20 Wochen
Auch 2019 demonstriert die Friedensbewegung mit einer zwanzigwöchigen Aktionspräsenz gegen die Atomwaffen in Büchel – 20 Wochen für die dort lagernden 20 Atomwaffen,
- vom 26. März, dem Tag des Bundestagsbeschlusses von 2010 gegen die Atomwaffen in Büchel,
- bis zum 9. August, dem Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki 1945.
Während der gesamten Aktionspräsenz von März bis August wechseln sich Gruppen und Organisationen ab, um einen permanenten Protest in Büchel gegen Atomwaffen zu gewährleisten. Zum Aktionskalender
Einige Aktionen in Auswahl:
International Action Camp (8.-18.7.2019) mit Go-In-Aktionen: Bericht
Filme vom Aktionswochenende in Büchel 6./7. Juli 2019
Friedenstafel in Büchel für eine atomwaffenfreie Welt, 2. Juni 2019
15. Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen

am Samstag, 3. August 2019 durch Baden und die Pfalz
2017 wurde der Friedensnobelpreis an die Internationale Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) verliehen. ICAN war verantwortlich dafür, dass mit der großen Mehrheit der Staatengemeinschaft am 7. Juli 2017 der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen an der UNO beschlossen wurde.
2019 untermauern wir mit dem 15. Pacemakers-Radmarathon unseren Wunsch, die Bundesregierung möge dem Verbot beitreten.
AUFRUF an die Bundesregierung: Unterzeichnen Sie das UN-Atomwaffen-Verbot!
Die Strecke (in Auswahl): Bretten – Mannheim – Kaiserslautern – Ramstein – Landau – Bretten
Westgate AirBase: 4.50 - 15 Uhr: kurze Ansprache
Veranstaltet von DFG-VK Baden-Württemberg
Krieg ist der größte Klimakiller
Artikel von Markus Pflüger (DFG-VK Trier / AG Frieden Trier)
Flaggentag der "Mayors for Peace" gegen Atomwaffen

Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister für den Frieden) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for Peace gehisst:
in MAINZ
am Montag, 8. Juli 2019 um 16 Uhr vor dem Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz.
Es sprechen Oberbürgermeister Ebling und Beate Körsgen (Versöhnungsbund).
in TRIER
am Montag 8. Juli 2019 um 13:30 Uhr vor dem Rathaus, Am Augustinerhof
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen. Die Bürgermeister für den Frieden erinnern damit an das Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 8. Juli 1996, wonach der Einsatz von Atomwaffen, und bereits die Androhung des Einsatzes, gegen internationales Recht und Vorschriften und Prinzipien des humanitären Völkerrechts verstößt.
Zum dritten Mal für den Frieden ins Gefängnis

Gerd Büntzly von 21. bis 30 Juni 2019 im Gefängnis wegen Aktion gegen Atomwaffen in Büchel
Gerd hatte sich im Juli 2017 zusammen mit vier Mitgliedern einer Pflugschar-Gruppe aus den USA Zutritt zum Militärgelände in Büchel in der Eifel verschafft, wo Piloten der Bundeswehr mit ihren Tornadoflugzeugen täglich das Abwerfen von Atomwaffen üben. Dafür ist er wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung rechtskräftig zu 25 Tagessätzen verurteilt worden.
Spenden ermöglichten den Freikauf nach zehn Tagen.
Gerd Büntzly lässt sich gerne zu einem Vortrag mit Diskussion über das Konzept des Zivilen Ungehorsams einladen.
Mehr zum Gefängnisaufenthalt, zu den Prozessen sowie Hintergrundinformationen
US-Atomwaffen raus aus Büchel!
Für das Verbot von Atomwaffen weltweit!
Keine Modernisierung der Waffensysteme!
Abrüsten statt aufrüsten!
Friedenskundgebung
MAINZ
Dienstag, 18. Juni 2019
17 Uhr, Christofsstraße, am Mahnmal St. Christoph
Koblenz: Aktiv gegen den "Tag der Bundeswehr"
Kundgebung
KOBLENZ
Samstag, 15. Juni 2019
Willy-Brandt-Ufer, am Fähranleger, 9.30 - 11.30 Uhr
Koblenz-Rauental, im Moselbogen, 50°22'00.3"N 7°34'19.5"E,
https://maps.google.com/?q=50.366752,7.572080
Musikalische Begleitung der Kundgebung: Peter Babnik
Neu: Video: "Tag der Bundeswehr" in Koblenz, 15.06.2019
Film von Peter Babnik 2:50 min
Seit 2015 Jahren wirbt die Bundeswehr am jährlichen „Tag der Bundeswehr“ um Nachwuchs und Zustimmung zu ihren Militäreinsätzen.
Mit einer Art militärischer „Volksfeste“ soll dabei um neuen Nachwuchs und Zustimmung zur aktuellen Militärpolitik geworben werden – mit Hüpfburgen über Gulasch-„Kanonen“ bis hin zu ausgestellten Panzern und anderen Waffen versucht sich die Armee der Bevölkerung anzubiedern.
Der "Tag der Bundeswehr" ist gleichzeitig auch ein Tag des Protests gegen Krieg und Militärverherrlichung.
Krieg ist der größte Klimakiller
Gemeinsame Pressemitteilung von Friedensnetz Saar, Pax Christi Saar, Fridays for Future Saarland und Kampagne Krieg beginnt hier
Abrüsten für Klimaschutz – Frieden und Zukunftsfähigkeit gehören zusammen
Zur Kampagne Krieg beginnt hier gehören DFG-VK Trier und DFG-VK Mainz.
Wiederkehr der Zwangsdienste?
Zunehmend wird aus verschiedenen politischen Lagern die Wiedereinführung der sogenannten Wehrpflicht oder auch die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht gefordert.
Forderungen nach Reaktivierung des Kriegsdienstzwangs kamen in den letzten Jahren vor allem von der AfD, dem Reservistenverband und Teilen der CDU. Im Sommer 2018 häuften sich Forderungen nach militärischen und zivilen Zwangsdiensten: Am meisten beachtet wurde der Vorstoß von Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU, vom August 2018, die sogar Flüchtlinge zwangsverpflichten will. Zuvor hatte im Juni Günter Wallraff die "Wehrpflicht" und ein soziales Jahr für Männer und Frauen gefordert, ähnlich auch Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung.
Connection e.V. hat im Rundbrief "KDV im Krieg" in der Ausgabe vom September 2018 einen ausführlichen Beitrag von Gernot Lennert von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Hessen veröffentlicht.
Der Artikel ist zu finden auf den Homepages
DR Kongo: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
Tagung
Samstag, 15. Juni 2019
10 Uhr - 17.30 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz,
Am Kronberger Hof 6
Nach Jahrzehnten der Unabhängigkeit ist die DR Kongo nach wie vor ein Land mit einem enormen Reichtum einerseits, gleichzeitig aber ein Land mit weiterhin bestehenden großen Demokratiedefiziten. Bei der zweiten Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz zur DR Kongo wird eine aktuelle Bestandsaufnahme versucht und fortgeschrieben, so zu den zurückliegen Wahlen und zur Demokratisierung des Landes.
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, l‘ entrée est gratuite.
Anmeldung: anmeldung@politische-bildung-rlp.de Fax: 06131/16172970 oder online: www.politische-bildung-rlp.de
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
In Kooperation mit:
- pax christi – Deutsche Sektion e.V.
- pax christi Rhein-Main Regionalverband Limburg-Mainz
- Dialog International e.V.
- DFG-VK Bildungswerk Hessen
Afrika - Europa? Was kann Friedensjournalismus bewirken?
in der Veranstaltungsreihe
Zivile Konfliktbearbeitung und Medien
Referent: Emanuel Matondo, Journalist und Autor
Freitag, 14. Juni 2019, 16-19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Ostermärsche 2019 in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Details zu Ostermärschen 2019 in Rheinland-Pfalz und Hessen, im Saarland und in Aschaffenburg
Karsamstag, 20. April 2019
Ostermarsch in KAISERSLAUTERN:
Abrüsten statt Sozialabbau
Karsamstag, 20. April 2019
Auftakt: 10.30 Uhr, Philipp-Mees-Platz, Abschlusskundgebung: 11.30 Uhr, Stiftskirche
Aufruf als pdf
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2019 in MAINZ
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Karsamstag, 20. April 2019
Auftakt: 10:30 Uhr, Hauptbahnhof Mainz
Abschlusskundgebung: 12.30 Uhr, Leichhof
Aufruf als pdf
Aktualisiert: Reden beim Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2019 in Mainz
Neu: Bilder vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch
Neu: Kurzbericht über den Besuch von Martín Emilio Rodríguez Colorado: Veranstaltung in Mainz und seine Grußworte bei den Ostermärschen in Bruchköbel, Mainz und Frankfurt
Ostermarsch in SAARBRÜCKEN
Radikal umsteuern – es ist an der Zeit! Kein atomares Wettrüsten! Abrüstung statt Sozialabbau
Karsamstag, 20. April 2019
Auftakt: 11 Uhr, Johanneskirche
Abschlusskundgebung: 12 Uhr, St. Johanner Markt
Ostermontag, 22. April 2019
Ostermarsch in BÜCHEL (Eifel)
Atomwaffen abrüsten statt aufrüsten!
Beginn: 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel
Abschlusskundgebung: 15 Uhr, in der Nähe des Haupttores zum Fliegerhorst Büchel
Aufruf zum Ostermarsch in Büchel
Büchel: Friedenstafel für eine atomwaffenfreie Welt
Internationales Friedensnetzwerk Quattropax ruft zum Sonntag, 2. Juni zu einer Protestaktion am Atomwaffenstandort BÜCHEL auf im Rahmen der 20-Wochen-Aktionspräsenz
- 9 Uhr: Friedenspolitisches Frühstück, Friedenswiese
- 11 Uhr: Abrüstungsbrunch, vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Büchel
- ca 15.30 Uhr: Keine-Atomwaffen-Kaffee
Voraussichtliches Ende gegen 17 Uhr.
Zivilcourage bei der 25. Mainzer Minipressen-Messe



Bei der Mainzer Minipressen-Messe wird die
ZivilCourage, das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK
wieder mit einem Stand vertreten sein. Am Stand J24 präsentieren wir
- ZivilCourage, das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK
- Friedlicht, das seit 1981 erscheinende Informationsblatt der DFG-VK Mainz
- sowie andere Publikationen der DFG-VK
Donnerstag - Sonntag, 30. Mai - 2. Juni 2019
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstraße 66
Donnerstag/Freitag, 30./31. Mai: 14-19 h
Samstag, 1. Juni: 10-19 h
Sonntag, 2. Juni: 10-17.30 h
Lesungen im Marathonlesungsprogramm der Mainzer Minipressen-Messe
Handbuch für gewaltfreie Kampagnen (War Resisters' International Hg.)
Samstag, 1. Juni 2019, 15-15.30 Uhr, Lesezelt 1
vorgestellt vom Verlag Graswurzelrevolution und dem DFG-VK Bildungswerk Hessen
ZivilCourage
Zeitschrift der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Sonntag, 2. Juni, 15.30-16.00 Uhr, Lesezelt 2
Vorgestellt von Zivilcourage und DFG-VK Bildungswerk Hessen
Pacemakers Nuclearban Tour
23.-26. Mai 2019: Karlsruhe – Schoenenbourg - Pirmasens – Saarbrücken – Merzig – Arlon - Luxemburg – Trier – Büchel – Bacharach – Mainz – Lorsch – Schwetzingen - Karlsruhe
75 Radsportler setzen sich zu den Europawahlen für Atomwaffenverbot ein
Stationen in Rheinland-Pfalz und Hessen
Neu: Bilder von der Begrüßung der Pacemakers in Mainz
Samstag 25. Mai:
- TRIER, 11.15 Uhr: Empfang beim Weltbürgerfrühstück, Kornmarkt
- BÜCHEL, 14 Uhr: Kundgebung am Haupttor des Fliegerhorsts
Sonntag, 26. Mai:
- MAINZ, 9.30-10 Uhr: Kurze Kundgebung, Rheinpromenade am Rathaus,
- LORSCH, 12.30 Uhr: Empfang durch Bürgermeister Christian Schönung und Landrat Christian Engelhardt
Zukunft für unser Klima, für Demokratie, für soziale Gerechtigkeit, für Europa

Mondays for Future
Solidarität mit Fridays for Future
Zukunft für unser Klima, für Demokratie, für soziale Gerechtigkeit, für Europa.
Montagsspaziergang:
Montag, 13. Mai 2019, 17:30 Uhr, Gutenbergplatz, MAINZ
Musikalische Begleitung: Rüdi Lameng
Schwerpunkt am 13. Mai: Für eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft
Demonstration gegen Abschiebeknäste
MAINZ
Samstag, 11. Mai 2019
13 Uhr Schillerplatz
Für globale Bewegungsfreiheit!
Weg mit allen Abschiebeknästen!
Die Demonstration ist Teil der bundesweiten Kampagne 100 Jahre Abschiebehaft.
Kolumbien: Antimilitarismus und Kriegsdienstverweigerung
Martín Emilio Rodríguez Colorado aus Bogotá berichtet
MAINZ
Donnerstag, 18. April 2018, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz
Martín Emilio Rodríguez Colorado wird auf der Veranstaltung über die aktuelle Entwicklung in Kolumbien berichten. Er wird auch die Arbeit der Gruppe La Tulpa zur Kriegsdienstverweigerung und gegen die Militarisierung des Landes vorstellen.
Burundi: Friedensjournalismus: Instrument der Konfliktbearbeitung

in der Veranstaltungsreihe
Zivile Konfliktbearbeitung und Medien
Referent: Thomas Mecha, friedenspolitischer Berater
Freitag, 29. März 2019, 16-19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Internationaler Tag der Gefangenen für den Frieden

Zum Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden am 1. Dezember bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
In Israel ist der Kriegsdienstverweigerer Hilel Garmi am 11. November 2018 zum sechsten Mal zu einer Militärgefängnisstrafe verurteilt worden, diesmal zu 20 Tagen. Er war zuvor schon 77 Tage inhaftiert gewesen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten zum Versand von Protest-E-Mails
Rüstungsproduktion und Rüstungskonversion aus der Sicht eines Gewerkschafters
Vortrag und Diskussion
mit dem ehemaligen IG-Metall-Bundesvorstandsmitglied Otto König
NEUSTADT/Weinstraße
Montag, 19. November 2018
19.30 Uhr
Mehrgenerationenhaus (Raum Paletto)
Von-Hartmann-Straße 11
Veranstaltung zur Friedensdekade
Myanmar - Von der Diktatur zur Demokratie?
Zivile Konfliktbearbeitung im Bürgerkrieg
Referent: Daniel Korth
Freitag, 16. November 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Abrüsten statt Aufrüsten!
Bundesweite Aktionstage 1. bis 4. November 2018
Freitag, 2. November:
Versammlung: GINSHEIM, 10.15 h, Friedrich-Ebert-Platz,
anschl. Infotisch: Rüsselsheim 11.30 - 13.30 h Bahnhofsvorplatz
NEU: Bericht von der Kundgebung in Ginsheim mit Bildern und Kundgebungsrede
Die Kooperation für den Frieden und der Bundesausschuss Friedensratschlag hatten aus Anlass der parlamentarischen Beratungen des Bundeshaushaltes 2019 aufgerufen, vom 1. bis 4. November 2018 aktiv zu werden für Abrüstung und sich an den dezentralen Aktionen und Demonstrationen im Rahmen der Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ zu beteiligen.
Angesichts der geplanten Aufrüstung ist ein Engagement für Abrüstung dringend geboten: Die zwei Prozent des Bruttosozialprodukts, die nach NATO-Beschluss der Rüstung geopfert werden sollen, sind mindestens weitere 30 Milliarden Euro, die im zivilen Bereich, bei Schulen und Kitas, sozialem Wohnungsbau, Krankenhäusern, öffentlichem Nahverkehr usw. fehlen.
Zeitzeugen - Kalter Krieg und Friedensbewegung im Hunsrück
Samstag, 3. November 2018, ab 16 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, Mainz
2 Teile - Dauer insgesamt etwas über 2 Stunden
In den 1980-er Jahren bewegte die Stationierung von atomaren Marschflugkörpern in der Nähe von Hasselbach die Menschen im Hunsrück. Hier auf der Pydna, wo heute einmal im Jahr die „Nature One“ Tausende von Ravern anlockt, sollten 96 Cruise Missiles aufgestellt werden.
30 Jahre später blicken Zeitzeugen in einer filmischen Dokumentation zurück auf diese bewegte Zeit, sie sprechen über ihre Motivation zum Protest, über ihre Erlebnisse und was davon geblieben ist.
Nato-Aufmarsch gegen Russland - ein neuer Kalter Krieg?
Vortrag von Jürgen Wagner
TRIER
Mittwoch, 24. Oktober 2018
20 Uhr, Weltladen Pfützenstraße 1
Deutschland und EUropa rüsten auf, die NATO erweitert sich Richtung Osten. Manöver, Drohgebärden, Bundespräsident Steinmeier warnt vor „Säbelrasseln und Kriegsgeheul“. Befinden wir uns in einem neuen kalten Krieg und droht ein heißer atomarer Krieg?
Der Referent Jürgen Wagner ist Politikwissenschaftler und Historiker und engagiert sich bei der Informationsstelle Militarisierung e.V. Tübingen – er wird eine faktenbasierte kritischere Sichtweise der Rolle des Militärbündnisses sowie Möglichkeiten für Abrüstung- und Entspannung darstellen.
Veranstalter: AG Frieden Trier und DFG-VK Trier
in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz
im Rahmen der Kampagne ‚Krieg beginnt hier'
Mahnwache hinter Gittern für eine atomwaffenfreie Welt

Atomwaffengegner wird ins Gefängnis gesperrt
und 259 Menschen kaufen ihn nach 8 Tagen frei
Martin Otto im Gefängnis vom 19. bis 26. September 2018 wegen einer Aktion des Gewaltfreien Widerstands am Atomwaffen-Stützpunkt bei Büchel in der Südeifel
Martin Otto hatte am 9. August 2016, dem 71. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki, ein Loch in den Militärzaun des Bücheler Fliegerhorsts geschnitten. Es war eine Aktion des Zivilen Ungehorsams aus Protest gegen die Lagerung von US-Atombomben und gegen die Tatsache, dass dort im Rahmen der "nuklearen Teilhabe" Bundeswehrpiloten mit deutschen Tornado-Kampfbombern üben, wie sie im Ernstfall die amerikanischen Atombomben zu ihren Zielen zu fliegen haben.
Die letzten fünf Tage der Strafe werden Martin Otto durch eine demonstrative Freikaufaktion erspart bleiben. Die Freikaufaktion war verbunden mit dem von 235 Personen unterzeichneten Offenen Brief: Atomwaffen abschaffen – bei uns anfangen!
Wieder in Freiheit bekräftigte Martin Otto, dass seiner Überzeugung nach der Weg zu einer Welt ohne (Atom-)Waffen durch die Gefängnisse führt.
Gustav Landauer und Rudolf Rocker: Anarchisten gegen Nationalismus und Krieg
Mainz, Samstag, 22. September 2018
13.30 Uhr bis 16 Uhr:
Die Abschaffung des Krieges durch die Selbstbestimmung des Volkes.
Gustav Landauers anarchistische Initiative zur Verhinderung bzw. Beendigung des 1. Weltkrieges*
Mainz, Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10
16 bis 18 Uhr:
Proletarischer Stadtrundgang.
Rudolf Rocker in Mainz: Heimat eines Revolutionärs.
Führung von Emmelie Öden
Treffpunkt: Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10
18-20 Uhr: Pause (mit gemeinsamem Essen)
20 Uhr:
Mit Rudolf Rocker gegen völkisches Denken*
Mainz, Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10
* Workshops der Gustav-Landauer-Denkmalinitiative
in Kooperation mit
- DFG-VK Mainz
- FAU Frankfurt
- Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz
Ramstein - Die Katastrophe 28. August 1988
Zur Erinnerung an die Katastrophe beim Flugtag in Ramstein vor 30 Jahren
Im Jahr 2018 aktualisierter und modifizierter Text auf Basis einer Dokumentation von 1989 der „Aktionsgemeinschaft wider das Vergessen – Gegen militärische und ökologische Belastung durch die Airbase Ramstein“
Eine Welt ohne Atomwaffen?
Schritte zu einer nuklearen Abrüstung
Referentin: Xanthe Hall (ICAN)
Dienstag, 18. September 2018, 18.30 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Friedenspolitische Strategien gegen Militarisierung und Kriegsgefahr
Zwei Vorträge im Weltladen in TRIER
Deutschland und Europa im Cyber- und Informationskrieg
Referent: Christoph Marischka
TRIER
Montag, 17. September 2018
20 Uhr, im Friedens- & Umweltzentrum (FUZ)/Weltladen, Pfützenstr. 1
Der Vortrag behandelt die Rolle Deutschlands- und Europas im „Cyberwar“, ebenso wie das Gegenkonzept des „Cyberpeace“.
Nato-Aufmarsch gegen Russland - ein neuer Kalter Krieg?
Referent: Jürgen Wagner
TRIER
Mittwoch, 24. Oktober 2018
20 Uhr, im Friedens- & Umweltzentrum (FUZ)/Weltladen, Pfützenstr. 1
Jürgen Wagner, Politikwissenschaftler und Historiker, wird eine kritischere Sichtweise der Rolle des Militärbündnisses sowie Möglichkeiten für Abrüstung- und Entspannung präsentieren.
Kolumbien 2018: Quo vadis?
Zivile Konfliktbearbeitung nach dem Krieg
Referent: Marc-André Maukisch, friedenspolitischer Berater, Wiesbaden
Freitag, 14. September 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Seebrücke - Schafft sichere Häfen!
Demonstration
TRIER
Freitag, 7. September 2018
18 Uhr, Porta Nigra
Seenotrettung ist kein Verbrechen sondern eine Notwendigkeit.
Menschen bewusst nicht zu retten ist Mord.
Antikriegstag 2018
Kundgebungen und Veranstaltungen
am und zum Antikriegstag
in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Termine in Auswahl
MAINZ
"Und die Vögel werden singen"
Konzert und Buchvorstellung
mit Aeham Ahmad, Pianist aus Syrien
Veranstaltung zum Antikriegstag am Vorabend
Freitag, 31. August 2018
19 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30
Kundgebung:
Antikriegstag 2018: Friedenspolitik statt Kriegspolitik!
Antikriegstag, Samstag, 1. September 2018
12 Uhr, Gutenbergplatz
Im Anschluss um 15 Uhr am gleichen Ort Auftaktkundgebung der Demonstration Kein Gauland in Mainz!
Zum Antikriegstag 2018 in Mainz
Zum Antikriegstag 2018 in Mainz (als pdf)
TRIER
Friedenskundgebung zum Antikriegstag 1. September 2018
Abrüsten statt Aufrüsten – Frieden beginnt hier!
Samstag, 1. September 2018: 13 – 15 Uhr, Kornmarkt
Es rufen auf: 16 Organisationen, darunter AG Frieden Trier, DGB Trier und DFG-VK Trier
Antikriegstag 2018 in Trier (pdf)
KAISERSLAUTERN
Friedenskundgebung "Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus“
https://www.friedenskooperative.de/termine/antikriegstag-2018-in-kaiserslauternSamstag, 1. September 2018
10 Uhr, Philipp-Mees-Platz
SAARBRÜCKEN
Kundgebung: Abrüsten statt Aufrüsten – Grenzen schließen für Waffen – Grenzen öffnen für Menschen!
Samstag, 1. September 2018
11 bis 14 Uhr, St. Johanner Markt
NEUSTADT/W.
Atomwaffen: Modernisieren?
Besser abschaffen!
Vortrag und Diskussion zum Antikriegstag
mit Regina Hagen
Dienstag, 4. September 2018, 19.30 Uhr
Wespennest über Gasthaus Konfetti, Friedrichstr.36
Mehr dazu und weitere Kundgebungen und Veranstaltungen zum Antikriegstag anderswo
Atomwaffen: Modernisieren? Besser abschaffen!

Neustadt/W.
Vortrag und Diskussion zum Antikriegstag
mit Regina Hagen
Dienstag, 4. September 2018, 19.30 Uhr
Wespennest über Gasthaus Konfetti, Friedrichstr. 36
Kampagne KRIEG BEGINNT HIER 2018

Auch 2018 bleiben wir aktiv gegen jede Kriegsunterstützung, Rüstungsproduktion und Waffenexporte. Wir sind für den Abzug der Atomwaffen nicht nur in Büchel. Wir sagen Nein zur EU-Militarisierung und NATO, Nein zu Bundeswehrwerbung und (Armuts)-Rekrutierung auch Minderjähriger. Es gilt die Auslandseinsätze zu beenden und die Erhöhung des Militärhaushalts zu stoppen! Wir engagieren uns gegen die US-Kriegsmaschinerie der Militärregion Westpfalz mit Ramstein, dem Truppenübungsplatz Baumholder und der Airbase Spangdahlem, welche durch deutsche Landes- und Bundespolitik unterstützt werden – inklusive „Kollateralschäden“ wie Lärm, Abgase und Wasserverseuchung.Von HIER soll Frieden ausgehen. Wir engagieren uns für eine solidarische Welt ohne Kriege, Drohnen und Atomwaffen, für Abrüstung und Konversion. Grenzen öffnen für Menschen - Grenzen schließen für Waffen!
Die Kampagne unterstützt u.a.
- die Aktionspräsenz 20 Wochen gegen 20 Atombomben in Büchel
(noch bis 9. August)
Atomare Abrüstung auf die Tagesordnung setzen!
Am Samstag, 30. Juni und Sonntag, 1. Juli 2018 protestierten regionale Friedensgruppen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die sich in der Kampagne "Krieg beginnt hier" zusammengefunden haben.
fileadmin/Dokumente/RLP/2018/Atomwaf/Kbhbuec18.pdfMehr zur Aktion am 30. Juni und 1. Juli - Aktionen zum und am Antikriegstag, Samstag, 1. September 2018
- die Veranstaltung zu Nazis und Bundeswehr in Mainz am 3. Mai
- den Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2018 in Wiesbaden sowie die Ostermärsche in Kaiserslautern, Saarbrücken und Büchel
Mehr zur Kampagne und den von ihr unterstützten Aktionen und Veranstaltungen
20 Wochen Aktionspräsenz in Büchel
Aktionspräsenz in Büchel: 20 Bomben - 20 Wochen
Zum dritten Mal demonstriert auch 2018 die Friedensbewegung mit einer zwanzigwöchigen Aktionspräsenz gegen die Atomwaffen in Büchel – 20 Wochen für die dort lagernden 20 Atomwaffen,
- vom 26. März, dem Tag des Bundestagsbeschlusses von 2010 gegen die Atomwaffen in Büchel,
- bis zum 9. August, dem Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki 1945.
Während der gesamten Aktionspräsenz von März bis August wechseln sich Gruppen und Organisationen ab, um einen permanenten Protest in Büchel gegen Atomwaffenzu gewährleisten. Zum Aktionskalender
Atomare Abrüstung auf die Tagesordnung setzen!
Am Samstag, 30. Juni und Sonntag, 1. Juli 2018 protestierten regionale Friedensgruppen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die sich in der Kampagne "Krieg beginnt hier" zusammengefunden haben.
Mehr zur Aktion der Kampagne "Krieg beginnt hier" in Büchel am 30. Juni und 1. Juli
Weitere Aktionen gegen Atomwaffen:
- Bundesweite dezentrale Aktionswoche 1.-8. Juli „Atomwaffenverbot durchsetzen“
- Flaggentag der "Mayors for Peace" (Bürgermeister für den Frieden) Fr.-So. 6.-8. Juli in zahlreichen Städten: Terminübersicht
Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen
am Samstag, 4. August 2018 durch Baden und die Pfalz
m 10. Dezember 2017 wurde der Friedensnobelpreis an die internationale Kampagne für die Abschaffung aller Atomwaffen (ICAN) in Oslo verliehen. ICAN war verantwortlich dafür, dass mit der großen Mehrheit der Staatengemeinschaft am 7. Juli 2017 der Vertrag zum Verbot von Atomwaffen an der UNO beschlossen wurde.
2018 untermauern wir mit dem 14. Pacemakers-Radmarathon am 4. August unseren Wunsch, die Bundesregierung möge dem Verbot beitreten.
AUFRUF an die Bundesregierung: Unterzeichnen Sie das UN-Atomwaffen-Verbot!
Die Strecke (in Auswahl): Bretten über Heidelberg, Mannheim, Kaiserslautern (Kleine Kirche, Unionstraße, 13.30 bis 14.05 h), Ramstein (Westgate 14.50 bis 15 h), Landau (17.40 bis 18.15 h) zurück nach Bretten.
Veranstaltet von DFG-VK Baden-Württemberg
Berufungsverhandlung wegen Zivilen Ungehorsams gegen Atomwaffen in Büchel

Gerd Büntzly zu 40 Tagessätzen verurteilt
Berufungsverhandlung:
Mittwoch, 16. Januar 2019, 14 Uhr, Landgericht Koblenz, Sitzungssaal 48 EG, Karmeliterstr. 14, Koblenz
Am 17.1.2018 verhandelte das Amtsgericht Cochem gegen Gerd Büntzly wegen der nächtlichen Go-In-Aktion am 18.7.2017 in den
Atomwaffenstützpunkt (Bundeswehr-Fliegerhorst) Büchel. Angeklagt war nur der deutsche Teilnehmer an dem Go-In, Gerd Büntzly aus
Herford, nicht aber die vier anderen TeilnehmerInnen, die alle in den USA leben.
Gerd war wegen Sachbeschädigung (Zerschneiden des Militärzauns) und wegen Hausfriedensbruchs angeklagt und wurde zu 40 Tagessätzen verurteilt.
Mehr zu anderen Prozessen wegen Aktionen gegen Atomwaffen in Büchel
Atomwaffenverbot durchsetzen!
Kundgebung
Mainz, Samstag, 7. Juli 2018
ab 12 Uhr, vor der Alten Universität (Alte Universitätsstraße)
Kundgebung der DFG-VK Mainz
mit Reden, Infostand und Musik
Um 13.15 Uhr Lesung aus dem Jugendbuch Emmy und der Kern der Dinge. Ein Lesebuch über die Geschichte der Atomenergie. von Sybille Tetsch.
- im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Atomwaffenverbot durchsetzen!", 1. - 8. Juli 2018
- als Teil der Kampagne "Krieg beginnt hier"
Am 7. Juli 2017 haben 122 Staaten der UNO den Atomwaffen-Verbotsvertrag beschlossen. Mittlerweile ist dieser Vertrag von 59 Vertragsparteien unterzeichnet und von zehn Vertragsparteien ratifiziert worden. Deutschland fehlt ebenso wie alle NATO-Mitgliedsstaaten und sowie alle Atomwaffenstaaten. Stattdessen sollen die US-Atomwaffen in Deutschland sogar modernisiert werden.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace"

Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister für den Frieden) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for Peace gehisst.
in MAINZ, am Freitag, 6. Juli 2018 um 15 Uhr vor dem Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz.
Es sprechen Bürgermeister Günter Beck, Hans Ripper (DFG-VK) und Heidi Kassai (ICAN).
Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der "Mayors for Peace" appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt, Atomwaffen endgültig abzuschaffen.
Der Flaggentag wird in diesem Jahr in Mainz am Freitag, 6. Juli begangen, fällt jedoch eigentlich auf den 8. Juli.
Nein zum "Tag der Bundeswehr"!
„Tag der Bundeswehr“ wird zum Protesttag gegen Militär. Rückblick auf den Tag der Bundeswehr mit Aktionsberichten und Bildern bundesweit
Krieg ist kein Volksfest
Proteste in Baumholder und anderswo
Samstag, 9. Juni 2018
in Baumholder: 10 Uhr bis 17 Uhr, Marktplatz
Protestkundgebung mit Reden und musikalischer Begleitung.
Am 9. Juni 2018 wollte die Bundeswehr an 16 Standorten, darunter Baumholder den „Tag der Bundeswehr“ durchführen. Mit einer Art militärischem „Volksfest“ soll dabei um neuen Nachwuchs und Zustimmung zur aktuellen Militärpolitik geworben werden – mit Hüpfburgen über Gulasch-„Kanonen“ bis hin zu ausgestellten Panzern und anderen Waffen versucht sich die Armee der Bevölkerung anzubiedern.
Rheinland-Pfalz-Tag 2018: Forum Frieden und Migration

in WORMS, Freitag-Sonntag, 1.-3. Juni 2018
Bühnenprogramm mit Musik und Informationen
Neu: Bilder vom Forum Frieden & Migration
Aeham Ahmad: Buchvorstellung und Musik
Musik von: Tabitha Elkins, Strohfeuer Express, Peter Babnik, Junodori, Kaja-Duo, Kangaruus, Grup Laylay, Anna Philoan, Red Apple, Renklisesler, William Schanzer & Michael Mahla, Ernesto Schwarz, Chris Vahlbruch.
Friedensinitiativen informieren
Infostände von Friedensinitiativen und migrationspolitischen Gruppen
Freitag: 16–20 Uhr, Samstag 12–20 Uhr, Sonntag 12–18 Uhr
Kämmererstr./Ecke Ludwigsplatz.
Nr. 7 im Rheinland-Pfalz-Tag-Lageplan
Friedensforschung und Friedensbewegung
Partizipative Friedensforschung
Beispiele aus Mazedonien
Referierende: Esther Binne und David Scheuing, Friedens- und Konfliktforscher*innen, Marburg
Freitag, 15. Juni 2018, 16 - 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Wie immer ist der Eintritt frei und auch eine spontane Teilnahme möglich.
Sieben Jahre Syrienkrieg
Hintergründe und friedenspolitische Perspektiven
Referent: Clemens Ronnefeldt
TRIER, Mittwoch, 16. Mai 2018, 20 Uhr
Friedens- und UmweltZentrum, Pfützenstr. 1
Türkei: Türsteher Europas

WORMS
Mittwoch, 2. Mai 2018
19 Uhr, Luthersaal, Friedrich-Ebert-Str. 45
Ein Flüchtling aus Afrin/Syrien berichtet über seine Flucht nach Griechenland und geschlossene Grenzen.
Dr. Gernot Lennert, Politikwissenschaftler und Historiker, Geschäftsführer der DFG-VK Rheinland-Pfalz und der DFG-VK Hessen referiert über Menschenrechte in der Türkei und deutsche Waffenexporte und deren Folgen
Veranstalter: Helferkreis Asyl Worms e.V. , unterstützt von amnesty international Worms
Franco A. – Nazis und Bundeswehr
Fakten, Argumente, Thesen
Der Soldat Franco A. hat sich als syrischer Flüchtling ausgegeben, Asyl beantragt und entsprechenden Schutz erhalten. Gleichzeitig hat er mit Kameraden Waffen gesammelt, um Anschläge auf Menschen, die Flüchtlinge unterstützen, vorzubereiten.
Warum fühlen sich Nazis in der Bundeswehr wohl? Und wie reagiert die politische Führung darauf?
Vortrag von Franz Nadler (DFG-VK Offenbach)
Donnerstag, 3. Mai 2018, 19.30 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, 55116 MAINZ
20 Jahre Zivile Konfliktbearbeitung

Referentin: Cornelia Brinkmann, friedenspolitische Beraterin, Berlin
Freitag, 20. April 2018, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Rheinland-pfälzische und saarländische Ostermärsche 2018


Weitere Einzelheiten zu Ostermärschen 2018 in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Aschaffenburg und anderswo
Karsamstag, 31. April 2018
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in WIESBADEN:
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Auftakt: 10.30 Uhr Hbf. Wiesbaden, Abschluss 12.30 Uhr Mauritiusplatz, Friedensfest 15 Uhr Infoladen, Blücherstr. 46
Neu:
Ostermarsch Westpfalz in KAISERSLAUTERN:
Für eine freie Welt, ohne Atomwaffen und militärische Gewalt!
Auftakt: 10 Uhr, Philipp-Mees-Platz, Abschluss: 12 Uhr, Stiftsplatz
Ostermarsch in SAARBRÜCKEN 2018: Abrüsten statt Aufrüsten
Karsamstag, 31. März 2018
Auftakt: 11 Uhr, Johanneskirche
Abschluss: 12 Uhr, St. Johanner Markt
Ostermontag, 2. April 2018
Ostermarsch BÜCHEL (Eifel): ICAN - we all can
Beginn: 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel, anschl. Demonstration rund um den Fliegerhorst
Abschlusskundgebung: 15 Uhr, in der Nähe des Haupttores zum Fliegerhorst Büchel
Gegen gewachsene Atomkriegsgefahr!

Weltuntergangsuhr: Zwei Minuten vor zwölf
Die Atomkriegsuhr oder Weltuntergangsuhr (Doomsday Clock), die die Gefahr eines Atomkriegs anzeigt, wurde im Januar 2018 auf zwei Minuten vor zwölf gestellt, wie zuletzt 1953, einem besonders gefährlichen Jahr des Kalten Kriegs. Mehr dazu
Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet
122 Staaten der Vereinten Nationen haben im Juli 2017 für einen Vertrag gestimmt, der Atomwaffen verbieten soll. Mehr dazu
Aktionspräsenz in Büchel: 20 Bomben - 20 Wochen
Zum dritten Mal wird auch 2018 die Friedensbewegung mit einer zwanzigwöchigen Aktionspräsenz gegen die Atomwaffen in Büchel demonstrieren – 20 Wochen für die dort lagernden 20 Atomwaffen, vom 26. März, dem Tag des Bundestagsbeschlusses von 2010 gegen die Atomwaffen in Büchel, bis zum 9. August, dem Jahrestag des Atombombenangriffs auf Nagasaki 1945.
Ziviler Ungehorsam: Mahnwache hinter Gittern
Zur Aktionspräsenz gehören auch immer wieder Aktionen Zivilen Ungehorsams wie Blockaden oder Protest auf dem Gelände der Militärbasis. Eine mögliche Folge: „Mahnwache hinter Gittern“.
Ukraine: Solidarität mit Ruslan Kotsaba

Gegen den Kriegsgegner und Journalisten Ruslan Kotsaba soll ein zweites Verfahren wegen Landesverrats und Behinderung der Streitkräfte geführt werden, obwohl er dafür bereits 2016 zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden war, 17 Monate im Gefängnis war und freigesprochen wurde.
Am Montag und Diestag, 19. und 20. Februar 2018, wurde das Verfahren gegen de ukrainischen Journalisten und Kriegsgegner Ruslan Kotsaba fortgesetzt. Nachdem sich das Gericht in Bohorodtschany für befangen erklärt hatte, war nun das Gericht in Dolyna zuständig. Es bemängelte, dass dass die Anklage der Staatsanwaltschaft Iwano-Frankiwsk nicht den Vorschriften der Strafprozessordnung entspreche. Das Gericht verwies den Fall daher zurück an die Staatsanwaltschaft, die nun die Möglichkeit hat, die Anklageschrift nachzubessern. (Stand Mitte März 2018)
Wir hatten anlässlich der Prozesstermine im Januar und Februar darum gebeten, mit Protestschreiben ans Gericht für die Einstellung des erneut eröffneten Verfahrens zu fordern. Wir bedanken uns bei allen, die sich damit für Ruslan Kotsabas Freiheit eingesetzt haben.
Ruslan Kotsaba berichtete am Mittwoch, 24. Januar 2018 in MAINZ
19.30 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Sitzungssaal, Kaiserstr. 26-30
Neu: Dokumentation der Veranstaltung: Film, Audio-Dateien und Mitschrift des Vortrags
Film: Ruslan Kotsaba in Mainz
Russisch mit deutschen Untertiteln. 14:04 min. Quer-TV Mainz
Audio-Datei: Zum Auftakt: Lied von Willfried Jaspers: <link file:4571 download file> Я солдат (Ich bin Soldat) 4:13 min
Audio-Datei: Einleitung durch Moderator Rudi Friedrich (Connection/DFG-VK) 4:08 min
Mitschrift des Vortrags von Ruslan Kotsaba
Mehr dazu
Demonstration: Solidarität mit Afrin


FRANKFURT/M., Samstag, 24. März 2018
14 Uhr Hauptwache
Der türkische Angriffskrieg gegen die kurdischen Autonomiegebiete in Syrien ist ein Verbrechen und völkerrechtswidrig. Der bundesdeutsche Staat ist Komplize der türkischen Kriegspolitik: durch Waffenlieferungen und politische Kollaboration.
Der 24. März ist ein internationaler Aktionstag gegen den Eroberungskrieg der Türkei in Nord-Syrien.
- Ende des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs der Türkei!
- Abzug der türkischen Besatzungstruppen!
- Schluss mit deutschen Waffenlieferungen an die Türkei!
Trier: Gandhi - Was wir von ihm lernen können
Vortrag von Klaus Jensen
Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr
Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b, Raum Beletage.
Die von Mahatma Gandhi (1869-1948) entwickelte Strategie der Gewaltlosigkeit, erfolgreich angewandt im Kampf um die indische Unabhängigkeit, hat weltweite Vorbildfunktion für die friedliche Beilegung von Konflikten. Der Referent Klaus Jensen, Initiator der AGF und später Oberbürgermeister der Stadt Trier, wird über den Menschen Gandhi sprechen, seine Ideale und Vorstellungen und seine historischen Verdienste im Kampf gegen Diskriminierung und Unterdrückung. Er wird darlegen, welche Rolle die Macht der Gewaltlosen und der Widerstand von Menschen, die nur mit der „Kraft der Wahrheit und der Liebe“ für ihre Ziele eintreten, in unserer heutigen Zeit spielen kann.
Veranstalter: AG Frieden Trier, Volkshochschule und DFG-VK Trier in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Trauer um Hermann Anell
Wir trauern um Hermann Anell, * 18.10.1958 † 19.12.2017,
aktives und geschätztes Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).
Der Schwerpunkt seines Engagements war die Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier.
Er starb im Alter von 59 Jahren.
Feiern der Vergabe des Friedensnobelspreises an ICAN

Wir feiern die Vergabe des Friedensnobelpreises 2017
an die International Campaign to Abolish Nuclear Weapons (ICAN)
Sonntag, 10. Dezember 2017
in MAINZ:
12 bis 15 Uhr mit Live-Übertragung der Preisverleihung aus Oslo. Bitte kommt und bringt etwas fürs Buffet mit.
in BÜCHEL: 15 Uhr Friedenswiese in der Nähe des Haupttores zum Fliegerhorst Büchel: Treffen mit Windlichtern, dann zum Kreisel. Anschließend feiern wir mit heißem Punsch, Lebkuchen und heißer Musik…
Tag der Gefangenen für den Frieden - 1. Dezember

Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt zum gemeinsamen Schreiben der Karten ein: mit netten Leuten, Live-Musik, Filmen und Bildern, Speis und Trank am
Freitag, 1. Dezember 2017, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Mainz: Kriegsverherrlichender Kranz verhüllt
Auch 2017 wurde zum "Volkstrauertag" in Mainz wieder ein Kranz im Namen des Oberbürgermeisters am am kriegsverherrlichenden Kriegsmarinedenkmal aufgehängt.
Der Denkmaltext verherrlicht nicht nur vergangene Kriege, sondern fordert künftige Generationen auf, sich selbstmörderisch in den Krieg zu stürzen.
Wieder - wie bereits 2014, 2015 und 2016 - hat der Friedensaktivist Hans Ripper reagiert: Diesmal hat er, unterstützt von anderen Friedensfreund*innen, den Kranz schwarz umhüllt und mit einem erläuternden Kommentar versehen.
4. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend

20.-26. November 2016
Die War Resisters' International, das weltweite pazifistische und antimilitaristische Netzwerk mit mehr als 80 Mitgliedsorganisationen in 40 Ländern, organisiert in diesem Jahr die 4. Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend.
Die DFG-VK Mainz informiert am Donnerstag, 23. November 2017, mit einer Kundgebung mit Infostand über die Aktionswoche: von 9 bis 13.30 Uhr auf dem 117er Ehrenhof in Mainz.
Aufruf der War Resisters' International:
Zwischen dem 20. und 26. November werden Aktivist*innen weltweit Aktionen im Rahmen der Internationalen Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend durchführen.
Diese Woche, die dieses Jahr zum vierten Male stattfindet, ist ein gemeinsamer Versuch von antimilitaristischen Aktivist*innen aus aller Welt, die Arten und Weisen aufzudecken und anzugehen, wie jungen Leuten Gewalt angepriesen wird, und Bewusstsein über Alternativen zu wecken.
In früheren Jahren nahmen viele Gruppen aus aller Welt an der Woche mit unabhängigen Aktionen teil, einschließlich direkter Aktionen, Vorträgen, Workshops, Mahnwachen und Kampagnen in den sozialen Medien.
Ukraine: Ruslan Kotsaba: Freispruch aufgehoben
Der Journalist Ruslan Kotsaba war wegen seiner Kritik am Krieg in der Ost-Ukraine und wegen seines Aufrufs zur Kriegsdienstverweigerung anderthalb Jahre im Gefängnis gewesen. Nach einer internationalen Protestkampagne wurde er im Juli 2016 freigesprochen und aus dem Gefängnis entlassen.
Nun ist der Freispruch aufgehoben. Es drohen ihm eine erneute Anklage wegen „Staatsverrats“ und bis zu 13 Jahre Haft.
Aber auch von Nazis wird der engagierte Pazifist verfolgt. Regelmäßig erhält er Drohbriefe einer Nazigruppe.
Ruslan Kotsaba hat beim Bundeskongress der DFG-VK in Berlin (10.-12. November) und bei einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin am Montag, 13. November gesprochen.
Neu: Video: Rede von Ruslan Kotsaba bei der Kundgebung der DFG-VK vor dem Ministerium der Verteidigung, Berlin 12.11.2017 (2 min)
- Veröffentlichungen - Texte, Audio-Datei, Radiobericht - infolge der Veranstaltungsreihe mit Uliana Kotsaba 30. Mai bis 3. Juni 2016
- Mehr zur Veranstaltungsreihe mit Uliana Kotsaba 30. Mai bis 3. Juni 2016
Peacebuilding in der Krise
in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: Svenja Wolter, Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg
Freitag, 24. November 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
125 Jahre DFG - 70 Jahre IDK
125 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft:
Bundeskongress der DFG-VK in Berlin, 10. bis 12. November 2017
Öffentliche Aktionen, Vorträge und Konzerte von Freitag bis Sonntag:
- Freitag, 16 Uhr Zietenplatz; 20-22 Uhr Jugendherberge Ostkreuz
- Samstag, 9 - 12. 45 Uhr & ab 19.30 Uhr Jugendherberge Ostkreuz
- Sonntag, 15.-15.30 Uhr vorm Bundesministerium der Verteidigung
Mehr dazu
70 Jahre Internationale der Kriegsdienstgegner*innen
Jubiläumsempfang am Donnerstag, 9. November in Berlin mit Vorstellung des Buches IDK - Internationale der Kriegsdienstgegner*innen - 1947–2017
18.30 h, Anti-Kriegs-Museum, Brüsseler Str. 21
Für ein Klima der Gerechtigkeit
Demonstration in Trier: Samstag, 11. November 2017
anlässlich des UN-Klimagipfels COP23 in Bonn vom 6. bis 17. November
Für einen schnellstmöglichen und sozialverträglichen Kohleausstieg und eine entschlossene und gerechte Klimapolitik hier und weltweit!
14 Uhr Hauptbahnhof TRIER
Wenn die Delegierten aus aller Welt zusammenkommen und ihre Beschlüsse fassen, tun sie das nur wenig entfernt von gigantischen Kohlebaggern, die ganze Landstriche verwüsten und Hunderte Menschen aus ihren Dörfern und Häusern vertreiben. Im rheinischen Braunkohlerevier betreibt RWE die größte CO2-Quelle Europas.
Die besten Ergebnisse von Klimakonferenzen sind sinnlos, wenn sie wegen Rücksicht auf Profit- und Konzerninteressen nicht umgesetzt werden. Und die Zeit drängt. Der menschengemachte Klimawandel hat bereits dramatische Folgen: Steigenden Meeresspiegel, Verdrängung und Flucht, Tier- bzw Artensterben, Häufung extremer Wetterphänomene, Dürren und Hungersnöte. Letztendlich sind das gesamte, weltweite Ökosystem und die Lebensgrundlagen von Abermillionen Menschen bedroht.
Auch bereits bestehende soziale Ungerechtigkeiten werden massiv verschärft. reichen Industrienationen Unmengen Treibhausgase in die Atmosphäre pumpen haben viele Betroffene im globalen Süden nicht die Mittel mit den Folgen fertig zu werden.
Musik für den Frieden in Rheinhessen und Wiesbaden
25. August bis 1. September 2017
"Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher, Gitarrist und Friedensaktivist aus Jerusalem
- Alsheim: Freitag, 25. August beim Musikalisch-literarischen Friedensabend (s.u.)
- Wiesbaden: Samstag, 26. August im Infoladen, Blücherstr. 46, 19 Uhr
Akustikkonzert: Trio What!?! - Ofer Golany & Friends: Swing-Jazz-Klezmer - Nierstein: Sonntag, 27. August beim Kulturfest (ab 15 Uhr) im Stadtpark. Trio What!?! - Ofer Golany & Friends: Swing-Jazz-Klezmer
Neu: Videos von Quer TV:
Trio What!?! - Ofer Golany & Friends beim Kulturfest 2017 in Nierstein
Teil 1: 16.12 min Teil 2: 23.26 min
Musikalisch-literarischer Friedensabend in Alsheim
Freitag, 25. August 2017
Gewölbekeller von Antiquitäten Denger, Oberdorfstr 6, 19 Uhr
mit
- "Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher, Gitarrist und Friedensaktivist aus Jerusalem
- Tabitha Elkins und Band mit Liedern von der CD Upside Down World
- Schriftsteller und Friedensaktivist Torsten Jäger mit Gedichten und Texten aus seinem Buch KriExit: Zeit für den Frieden
Willfried bei der Kundgebung der DFG-VK Mainz am und zum Antikriegstag
in Mainz: Freitag, 1. September 2017, Gutenbergplatz, ab 16 Uhr
Nein zum "Tag der Bundeswehr"!
Krieg ist kein Volksfest!
Mit dem 2015 eingeführten "Tag der Bundeswehr" will die Bundeswehr die Bevölkerung von Militäreinsätzen überzeugen und junge Leute für den Kriegsdienst werben.
2017 fiel der "Tag der Bundeswehr" auf Samstag, den 10. Juni. Er fand an bundesweit 16 Standorten statt, auch in Rüsselsheim, eingebettet in den Hessentag, wo die Bundeswehr zehn Tage lang ohnehin präsent ist. Dieses Militärspektakel wird auch in diesem Jahr wieder von Protesten gegen deutsche Kriegseinsätze und gegen Krieg und Militär als Mittel der Politik begleitet.
Videos und Bilder vom 10. Juni in Rüsselsheim
- Krieg ist kein Volksfest! - Hessentag ohne Bundeswehr!
20:53 min, Video von Quer TV Mainz - Video: Aktivisten "erobern" Panzer - Kein(en) Tag der Bundeswehr!
2:39 min, Video auf dem Youtube-Kanal der DFG-VK - Gegen Bundeswehr beim Hessentag in Rüsselsheim, Demo
1:20 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 1
2:32 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Reden 2
15:24 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 3
2:32 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Reden 4 und Musik mit Rüdiger Lameng 4
9:49 min - Gegen Bundeswehr beim Hessentag, Rüsselsheim, Musik mit Rüdiger Lameng 5
5:46 min - Bildergalerie 10. Juni in Rüsselsheim: www.dfg-vk-hessen.de/aktuell/kein-tag-der-bundeswehr-2017/bildergalerie-ruesselsheim/
- Fotos und Bericht von Protestaktionen bundesweit, Rüsselsheim und anderswo
- Mehr zu den bundesweiten Aktionen gegen den Tag der Bundeswehr
Während des Hessentags, 9.-18. Juni 2017:
- Samstag, 10. Juni 2017:
PROTEST GEGEN DEN "TAG DER BUNDESWEHR"- Treffpunkte um 10 Uhr und 13.30 Uhr am Bahnhof Rüsselsheim;
- KUNDGEBUNG von 11 bis 16 Uhr Mainvorland West, Nähe Körnerstr., westlich der Bundeswehr-Ausstellung (Nr. 10 im Hessentags-Plan)
Reden, Musik und theatralische Darbietungen bei der Kundgebung
- Während des gesamten Hessentags:
Protest gegen die Bundeswehrpräsenz
Diesem Deutschland keine Feier!
Demonstration
Dienstag, 3. Oktober 2017
MAINZ
11:30 Uhr Hauptbahnhof
anlässlich der bundesweiten Feier des deutschen Nationalfeiertags am 3. Oktober, die 2017 turnusgemäß in Rheinland-Pfalz stattfindet, wieder in der Landeshauptstadt Mainz.
Antikriegstag in Rheinland-Pfalz 2017
Kundgebungen, Demonstrationen und Veranstaltungen
zum Antikriegstag, Freitag, 1. September in Rheinland-Pfalz
(Termine in Auswahl)
MAINZ:
Kundgebung der DFG-VK Mainz zum Antikriegstag
Freitag, 1. September 2017, 17 Uhr Gutenbergplatz
NEUSTADT/W.:
- 18.30 Uhr:
Mahnwache: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Marktplatz - 19.30 Uhr:
Weltweite Eskalation - oder Rückkehr zur Vernunft
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Clemens Ronnefeldt, Casimirianum, Ludwigstr. 1
KAISERSLAUTERN:
Nie wieder Krieg – Nie wieder Faschismus
Freitag, 1. September 2017, 17 Uhr, Philipp-Mees-Platz
Kundgebung im Rahmen der Kampagne Krieg beginnt hier
Antikriegstag 2017: KEINE PANZER FÜR ERDOGAN!
Die DFG-VK Hessen unterstützt den Aufruf von TATORT Kurdistan zum Antikriegstag 2017:
KEINE PANZER FÜR ERDOGAN! Deutsche Waffen im Dienst eines Diktators?! Schluss damit! (pdf)
Wie entscheidend ist die lokale Perspektive für Konfliktanalyse und -bearbeitung?
in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: MMag. Melanie Hussak, Friedensakademie Rheinland-Pfalz
Freitag, 15. September 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Kampagne KRIEG BEGINNT HIER 2017
Kampagne KRIEG BEGINNT HIER 2017:
Aktionen vom 25. März bis zum Antikriegstag am 1. September 2017.
Die Kampagne wird getragen von 27 Gruppen und Organisationen vorwiegend in Rheinland-Pfalz und im Saarland, darunter die DFG-VK Trier und die DFG-VK Mainz.
Die Kampagne unterstützt u.a.
- die Ostermärsche in Mainz, Kaiserslautern, Saarbrücken und Büchel,
- die Aktionspräsenz gegen Atomwaffen in Büchel,
- die Vortragsreihe in Trier "Und was ist das Problem mit der Bundeswehr?" (25. April, 4. Mai, 15. Mai) sowie etliche weitere Aktionen und Veranstaltungen sowie
- die Proteste gegen das Bundeswehrgelöbnis in Trier am Mittwoch, 24. Mai, 9 h Palastgarten
- und gegen den Tag der Bundeswehr am 10. Juni in Rüsselsheim
- den Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen durch Nordbaden und die Pfalz am Samstag, 5. August 2017
- die Kundgebungen die Kundgebungen zum und am Antikriegstag in Mainz, Kaiserslautern und Saarbrücken am Antikriegstag in Kaiserslautern
vollständige Übersicht über Aktionen und Veranstaltungen Mehr dazu
Büchel ist überall - atomwaffenfrei jetzt!
20 Wochen Aktions-Präsenz in Büchel
vom 26. März bis 9. August 2017
In Büchel in der Eifel lagern immer noch Atomwaffen. Schlimmer noch sie sollen technisch aufgerüstet werden. Mit einer Aktionspräsenz von 20 Wochen will die Kampagne „Büchel ist überall – atomwaffenfrei.jetzt“ auf diesen Gefahr aufmerksam machen.
Wir fordern
- den Stopp der nuklearen Aufrüstung in Deutschland,
- den Abzug der Atomwaffen aus Büchel und
- das Verbot von Atomwaffen.
Internationale Woche in Büchel vom 12.-18. Juli 2017
Protest mit Teilnehmenden aus dem Widerstand gegen Atomwaffen aus den USA, den Niederlanden, Belgien und Frankreich.
Weckruf:
Konzert mit Konstantin Wecker am Fliegerhorst Büchel
Neu: 15 Filme vom 15. Juli 2017:
WECKRUF: BÜCHEL ATOMWAFFENFREI
Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen

am Samstag, 5. August 2017 durch Baden und die Pfalz
Die Pacemakers sind Teil der bundesweiten Kampagne „Büchel ist überall – atomwaffenfrei.jetzt“. Sie fordern den umgehenden Abzug der Atomwaffen aus Büchel sowie den weltweiten Stopp von Aufrüstungs- und Modernisierungsplänen von Atomwaffen.
Aufruf an die Bundesregierung:
Treten Sie dem Vertrag für ein Verbot an Atomwaffen bei
Die Strecke (in Auswahl): Bretten über Heidelberg, Mannheim (Rathaus, 10.30 bis 11 h), Kaiserslautern (Kleine Kirche, Unionstraße, 13.30 bis 14.05 h), Ramstein, Landau (17.40 bis 18.15 h) zurück nach Bretten.
Veranstaltet von DFG-VK Baden-Württemberg, Friedensinitiative Westpfalz u.a., unterstützt von der Kampagne Krieg beginnt hier, die u.a. von DFG-VK Trier und DFG-VK Mainz getragen wird.
Flaggentag gegen Atomwaffen der "Mayors for Peace"
Am Flaggentag der Mayors for Peace (= Bürgermeister gegen
Atomwaffen) wird vor zahlreichen Rathäusern die Flagge der Mayors for
Peace gehisst.
- in TRIER am Freitag, 7. Juli 2017 um 11.30 Uhr vor dem Rathaus.
Die AG Frieden Trier, die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Trier, Pax Christi Trier und das Antiatomnetz Trier unterstützen den Flaggentag für eine atomwaffenfreie Welt und betonen, wie wichtig dieses Zeichen ist, um die aktuellen Aufrüstungspläne der Atomwaffen in Büchel zu verhindern. - in MAINZ am Freitag, 7. Juli 2017 um 14 Uhr vor dem Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz
Terminübersicht bundesweit
Der Flaggentag fällt eigentlich auf Samstag, 8. Juli, wird jedoch in diesem Jahr am Freitag, 7. Juli begangen.
GelöbniX Trier

Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Nein zu öffentlichen Gelöbnissen der Bundeswehr in Trier und anderswo!
Mittwoch, 24. Mai 2017
Kundgebung ab 9 Uhr Palastgarten, TRIER
Am Mittwoch 24. Mai 2017 findet in Trier ein herausgehobenes, landesweites Gelöbnis der Bundeswehr in den Trierer Kaiserthermen statt.
Neu: Reden bei der GelöbNIX-Kundgebung
Kurzvideo: GELÖBNIX-Aktionsstand in Trier (4. Mai 2017 2:16 min)
Video vom Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2017 in Mainz
ZivilCourage bei der Mainzer Minipressen-Messe 2017
Bei der 24. Mainzer Minipressen-Messe wird auch
die ZivilCourage,
das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK,
vertreten sein.
Donnerstag - Sonntag, 29. Juni - 2. Juli 2017
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstr. 66
Wir freuen uns auf Deinen/Euren/Ihren Besuch
- an unserem an unserem Messestand J24
- bei unserer Lesung im Marathonlesungsprogramm der Mainzer Minipressen-Messe
Sonntag, 2. Juli 2017, 15 – 15.30 h, Rheingoldhalle, Empore 2
unterstützt vom DFG-VK Bildungswerk Hessen
Wir stellen vor:- die Zeitschrift Zivilcourage
- die Broschüre Menschenrechte und Pazifismus (Wolfram Beyer Hg., IDK, Berlin 2016)
Öffnungszeiten der Mainzer Minipressen-Messe:
Donnerstag/Freitag, 29./30 Juni: 14-19 h, Samstag, 1. Juli: 10-19 h, Sonntag, 2. Juli: 10-17 h
Konflikte … beenden? … lösen? … oder transformieren?
in der Reihe Neue Ideen der Friedensforschung
Referentin: Daniela Pastoors, Philipps-Universität Marburg
Freitag, 9. Juni 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-Diözesanverband Limburg, Dorotheenstr. 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679, Fax: 06172-673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
Trier: Und was ist das Problem mit der Bundeswehr?
Die Vortragsreihe der AG Frieden Trier findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz und der DFG-VK Trier im Rahmen der <link aktuell kampagne-krieg-beginnt-hier-2017 external-link-new-window external link in new>Kampagne Krieg beginnt hier statt.
Alle Veranstaltungen jeweils um 20 Uhr im
FUZ Friedens- & Umweltzentrum, Pfützenstr. 1, 54290 TRIER
1. Das neue Weißbuch der Bundeswehr – Kriegslogik statt Friedenspolitik
Analyse und Kritik eines besorgniserregenden Dokuments sowie Perspektiven für die Friedensbewegung
Referentin: Jacqueline Andres (Beirat Informationsstelle Militarisierung Tübingen)
Dienstag, 25. April 2017
2. Der Werbefeldzug der Bundeswehr 2.0 – Strategien gegen diese Militarisierung
Referent: Michael Schulze von Glaßer (Buchautor aus Kassel, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) & Informationsstelle Militarisierung)
3. Alternativen zur Bundeswehr – Zivile Konfliktbearbeitung statt Kriegseinsätze
Referentin: Dr. Christine Schweitzer (Hamburg, Vorsitzende War Resisters' International, Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung, Bund für Soziale Verteidigung)
Montag, 15. Mai 2017
DFG-VK-Infomobil in Trier
Das DFG-VK-Infomobil kommt im Rahmen seiner Aktionstour am Donnerstag, 4. Mai 2017 nach Trier: Info-Aktion 14-18 Uhr auf dem Kornmarkt
Anschließend um 20 Uhr: Vortrag Werbefeldzug der Bundeswehr 2.0 – Strategien gegen diese Militarisierung mit Michael Schulze von Glaßer. Friedens- & Umweltzentrum, Pfützenstr. 1, Trier
Info-Aktion und Veranstaltung sind auch eine inhaltliche Vorbereitung auf den Protest gegen das Bundeswehrgelöbnis in Trier, am Mittwoch 24. Mai. Kundgebung ab 9 Uhr im Palastgarten.
- Das Infomobil war am 2. Mai in Marburg bei der Aktion Stoppt Kleinwaffenexporte! Kurzvideo 1:07 min
- Nächste Aktion mit DFG-VK-Infomobil: Freitag, 5. Mai in Rüsselsheim, vor dem Bahnhof 12-14 Uhr. Themenschwerpunkt: Nein zum "Tag der Bundeswehr"! Krieg ist kein Volksfest! Hessentag ohne Bundeswehr! (der "Tag der Bundeswehr" am 10. Juni wird auch in Rüsselsheim begangen, eingebettet in den Hessentag, bei dem die Bundeswehr seit Jahren präsent ist)
Kurzvideo: GELÖBNIX-Aktionsstand in Trier (4. Mai 2017 2:16 min)
Kurzvideo: Kein Tag der Bundeswehr! - Aktionsstand in Rüsselsheim (5. Mai 2017 3:38 min)
OSTERMÄRSCHE 2017 in RHEINLAND-PFALZ und im SAARLAND
Weitere Einzelheiten zu Ostermärschen 2017 in Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Aschaffenburg und anderswo
Karsamstag, 15. April 2017
Ostermarsch in KAISERSLAUTERN/RAMSTEIN: Gegen den Hass
10 Uhr, Schillerplatz, anschl. Kundgebung Philipp-Mees-Platz, anschl. Fahrt (per Zug oder Rad) zur Air Base Ramstein zum abschließenden Friedensgebet
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch in MAINZ: Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Auftakt: 10.30 Uhr Hbf. Mainz, Abschluss 12.30 Uhr Leichhof
neu: Video von Quer TV Mainz:
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2017 in Mainz, Teil 1 7:47 min
Ostermarsch Saar 2017: Macht Frieden. Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
SAARBRÜCKEN, Auftakt: 11 Uhr, Johanneskirche
Ostermontag, 17. April 2017
Ostermarsch BÜCHEL/Eifel: Endlich Atomwaffen abrüsten, verbieten, verschrotten
Treffpunkt 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel
Kundgebung: 15 Uhr Nähe Fliegerhorst
Rüstungswettlauf und Kriegsgefahr: Was können die Ostermärsche bewirken?

MAINZ
Dienstag, 4. April 2017
Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstr. 26-30, 18.30 Uhr
Referenten:
- Dr. Gernot Lennert, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Landesgeschäftsführer der DFG-VK
- Heshmat Tavakoli, Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & Linkswärts e.V.
Es laden ein: Ostermarschkreis Mainz-Wiesbaden & DGB Stadtverband Mainz
Grenzen öffnen für Menschen - Grenzen schließen für Waffen

mit Jürgen Grässlin (Bundessprecher der DFG-VK) und Horst Scheffler (AGDF)
ZORNHEIM
Mittwoch, 22. März 2017, 19:30 Uhr
HerrBerts Kulturscheune, Untergasse 10, 55270 Zornheim
Veranst.: Ev. Kirche Zornheim, Grüne Kreis Mainz-Bingen und GAL VG Nieder-Olm
Ziviler Friedensdienst: volljährig, aber auch erwachsen? Das Beispiel Libanon
Referent: Heinz Wagner, Rott/Eifel
Freitag, 10. März 2017, 16 bis 19 Uhr
MAINZ
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
in der Reihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Unsere Wirtschaft macht arm, tötet, zerstört Umwelt und schafft Flüchtlinge
Vortrag und Diskussion mit Peter Wahl
WORMS
Donnerstag, 9. Februar 2017, 19 Uhr
Luthergemeinde, Friedrich-Ebert-Straße 45, 67549 Worms
- Organisiert von: Initiative Wormser für den Frieden
- Unterstützt von: Bündnis 90/Die Grünen, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Mainz, Humanistischer Verband RLP e. V., Die LINKE, Pax Christi-Basisgruppe Worms, Runder Tisch gegen Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten, Weltladen Worms
Wormser für den Frieden präsentieren: Friedenskonzert mit Tabitha Elkins, Samstag, 4. Februar 2017, 20 Uhr. Carroll's Irish Pub, Rheinstraße 54, Worms
Tag der Gefangenen für den Frieden 2016

Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden (auf Englisch / Deutsch) veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die israelischen Verweigerinnen Tamar Alon und Tamar Ze'evi sind am 28. November zum dritten Mal zu Militärgefängnishaft verurteilt worden, diesmal zu zehn Tagen. Weitere und höhere Strafen sind zu erwarten. Sie verbinden ihre Verweigerung mit der Weigerung, an der israelischen Besatzung palästinensischer Gebiete mitzuwirken. Eine E-Mail an den israelischen Minister der Verteidigung mit der Forderung nach ihrer Freilassung kann über die War Resisters' International verschickt werden (nicht nach dem 7. Dezember).
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz schreibt und verschickt die Karten mit netten Leuten, mit Live-Musik von Strohfeuer Express, Kasper-Theater, Speis und Trank
am Freitag, 16. Dezember 2016, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Im Lauf des Abends sind Bilder und Filme von Friedensaktionen aus dem Jahr 2016 zu sehen.
Mainz: Gedenken und Gedanken zum 36. Todestag von Erwin Tinz
Wir gedenken am Samstag, 10. Dezember 2016, einen Tag vor dem 36. Jahrestag seines Todes, unseres Mitbürgers Erwin Tinz:
in Mainz von 11 bis 17 Uhr
ab 11 Uhr vor der Alten Universität (Alte Universitätsstr.),
später, nach Ende des Wochenmarkts, auf dem Gutenbergplatz vor dem Theater
Vor 36 Jahren, am Donnerstagnachmittag des 11. Dezember 1980, wurde Erwin von der Mainzer Polizei abgeholt. Seine Krücken und sein Einkaufswagen mit seinem spärlichen Hab und Gut blieben vor dem Theater zurück. Die Polizei fuhr Erwin weit über die Stadtgrenze hinaus, bis nach Nackenheim. Auf einem Nackenheimer Weinbergsweg wurde er am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Menschenrechte und Pazifismus
Neuerscheinung:
Menschenrechte und Pazifismus
Wider kriegerische Menschenrechte. Kriegsdienstverwerung als Menschenrecht
Die Publikation wird erstmals vorgestellt bei der
Republikanischen Vesper: "Menschenrechte aktuell"
Pazifismus und Menschenrechte – Beispiele für antimilitaristisches Handeln
BERLIN
Donnerstag, 29. September 2016, 19 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, Robert-Havemann-Saal
Vortrag zum Einstieg in die Diskussion:
Kriegsdienstverweigerung als Menschenrecht?
Referent: Dr. Gernot Lennert, Historiker und Politologe, Geschäftsführer der DFG-VK Hessen
Prozess wegen Demonstration gegen Abschiebung
Prozess gegen Hans Ripper wegen einer Spontandemonstration gegen eine Abschiebung
Amtsgericht Mainz
Montag, 28. November 2016, 14:30 Uhr
Diether-von Isenburg-Straße 1, Gebäude A, Sitzungssaal 207 / 2.OG
Keine Kriegsverherrlichung in Mainz
Jahr für Jahr versucht die Stadt Mainz ein kriegstreiberisches Denkmal mit einem Kranz zu adeln. Ein Mitglied der DFG-VK führte erneut eine Aktion dagegen aus. Wir dokumentieren sie.
OSZE: Hilflose Vermittlerin?
Das Beispiel des Ukraine-Konflikts
Referent: Andreas Zumach, Genf
Freitag, 25. November 2016, 16 bis 19 Uhr
MAINZ,
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main
in der Veranstaltungsreihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Strafbefehl wegen Aktion gegen Atomwaffen in Büchel
Martin Otto erhielt vom Amtsgericht Cochem einen Strafbefehl über eine Geldstrafe von 15 Tagessätzen à 15 Euro (ersatzweise 15 Tage Haft) wegen Sachbeschädigung, weil er am Nagasaki-Gedenktag am 9. August, gleichzeitig Abschlusstag der 20-Wochen-Aktionspräsenz in Büchel, ein Loch in den Zaun des letzten Atomwaffenstützpunkts in Deutschland geschnitten hatte.
20 Wochen Aktions-Präsenz vor Ort in Büchel
20 Kalender-Wochen stellvertretend für ca. 20 Atombomben: Ab dem 26. März 2016 (26. März 2010: überparteilicher Beschluss an die Bundesregierung, auf den Abzug der Atombomben hinzuwirken) bis zum Nagasaki-Gedenktag, 9. August 2016, haben Gruppen und Einzelpersonen an den Haupttoren des Atomwaffenstützpunktes Büchel Mahnwachen gehalten oder andere gewaltfreie Aktionen durchgeführt.
Gruppen oder Einzelpersonen übernahmen eine Woche, in der sie mindestens einen Tag lang am Atomwaffenstützpunkt Büchel präsent waren.
Der Atomwaffenstützpunkt Büchel
In Büchel in der Eifel sind etwa 20 US-Atombomben stationiert. Sie lagern einsatzbereit, um durch Bundeswehr-Piloten mit deutschen Tornado-Kampfjets ins Zielgebiet geflogen werden zu können. Diese Massenvernichtungswaffen sollen ab 2020 durch neue zielgenauere US-Atombomben kostspielig aufgerüstet werden.
Menschen aus Mainz und Umgebung protestierten in der „Mainzer Woche in Büchel“ 10.-17. Juli in Büchel. Am 28. Juli 2016 waren AtomwaffengegnerInnen aus Trier nach Büchel gekommen, um dort gegen die Atomwaffen und deren geplante Modernisierung zu protestieren.
Trier: Bilder vom Krieg
Zwischen Berichterstattung und Propaganda
Vortrag mit anschließender Diskussion
Referent: Dr. Felix Koltermann
TRIER
Freitag, 21. Oktober 2016, 19 Uhr
Volkshochschule Trier, Raum 5, Domfreihof 1b, 54290 Trier
Ebenso in Trier:
- Info-Aktion zur Kampagne MACHT FRIEDEN. Zivile Lösungen für Syrien!
Samstag, 22. Oktober 2016 von 11 bis 16 h am Kornmarkt - Film: Meister des Todes in der Reihe Agendakino
Dienstag, 25. Oktober 2016, 19.30 Uhr
Filmtheater Broadway, Paulinstraße 18, 54292 Trier
Worms: Wer Waffen sät, wird Flüchtlinge ernten.
Keine deutschen Waffenexporte in Krisengebiete!
Vortrag und Buchvorstellung mit Jürgen Grässlin, Autor von "Netzwerk des Todes" und "Schwarzbuch Waffenhandel", Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel"
WORMS
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19 Uhr
Dreifaltigkeitsgemeinde, Adenauerring 3
Die Initiative Wormser für den Frieden trägt das Thema mit Stellwänden, Musik und Friedensbändern in die Öffentlichkeit und diskutiert mit Bürgerinnen und Bürgern.
- Samstag, 1. Oktober 2016 Am Römischen Kaiser vor der Kaiserpassage
- Samstag, 8. Oktober 2016 Obermarkt vor Schicksalsbrunnen
- Samstag, 15. Oktober 2016 Obermarkt vor Schicksalsbrunnen
Demonstrationen Stop CETA TTIP
Für einen gerechten Welthandel!
Samstag, 17. September 2017
FRANKFURT am Main: 12 Uhr, Opernplatz (S Taunusanlage, U Alte Oper)
KÖLN: 12 Uhr, Deutzer Werft
außerdem in BERLIN, HAMBURG, LEIPZIG, MÜNCHEN, STUTTGART
Zu den Demonstrationen rufen zahlreiche Organisationen auf, darunter auch die DFG-VK Rheinland-Pfalz und die DFG-VK Nordrhein-Westfalen.
Mainz: Netzwerk des Todes
Die kriminellen Verflechtungen von deutscher Rüstungsindustrie und Behörden. Und wie Waffen "Made in Germany" Flüchtlinge produzieren.
Mit Jürgen Grässlin, Autor von "Netzwerk des Todes" und "Schwarzbuch Waffenhandel", Bundessprecher der DFG-VK, Sprecher der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel"
MAINZ
Mittwoch, 7. September 2016, 18.30 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6
Gegen die Aushöhlung der Meinungs- und Pressefreiheit - Solidarität mit Jürgen Grässlin! Erklärung zu den Ermittlungen gegen die AutorInnen von Netzwerk des Todes
Neustadt/W.: Pulverfass Naher Osten
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Andreas Zumach
NEUSTADT/W.
Dienstag, 6. September 2016
19.30 Uhr, Saalbau, Beethovensaal, Bahnhofstr. 1
Hat bei der verwirrenden Gemengelage im Nahen und Mittleren Osten eine friedliche Lösung überhaupt eine Chance?
Mainz: Antikriegstag 1. September 2016

Frieden statt Kriegspolitik!
Kundgebung der DFG-VK am und zum Antikriegstag
mit Infostand und Musik
Mainz, Donnerstag, 1. September 2016
Neubrunnenplatz, 15 Uhr
Flugblatt zum Antikriegstag als pdf
Außerdem am und zum Antikriegstag, 1. September 2016 in Mainz:
Konzert mit dem palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad,
19 - 21.30 Uhr, Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstraße 26-30, Mainz
Veranstaltet von DGB Stadtverband Mainz, unterstützt von 1.-Mai-Bündnis Mainz und Landesmusikrat Rheinland-Pfalz
"Jerusaleman" Ofer Golany: Mainzer Johannisfest & Infoladen Wiesbaden & Kulturfest Nierstein
"Jerusaleman" Ofer Golany, Sänger, Liedermacher und Friedensaktivist aus Jerusalem:
- Mainzer Johannisnacht 2016 am Montag, 27. Juni 2016, 18.30 Uhr auf der Kabarettbühne auf dem Ballplatz (Mainzer Johannisnacht Fr-Mo 24.-27. Juni)
- Akustikkonzert im Infoladen Wiesbaden, Dienstag, 28. Juni 2016 (Blücherstr. 46, 19 Uhr)
- Akustikkonzert im Infoladen, als Trio What ?!? Swing Jazz with Touches of Klezmer. Samstag, 9. Juli 2016 (Blücherstr. 46, 19 Uhr)
- Kulturfest in Nierstein, Sonntag, 10. Juli 2016 (Park der Stadt Nierstein, ab 15 Uhr) als Trio Ofer Golany & Friends.
Die DFG-VK Mainz lädt zum Besuch ihres Infostands beim Kulturfest ein.
Neu:
- Ofer Golany bei der Mainzer Johannisnacht Mainz 2016, Videos von Quer TV Mainz, Erstes Video, 6:04 min, Zweites Video 7:09 min, Drittes Video 8:35 min, Viertes Video 9:37 min, Fünftes Video 14 min, Sechstes Video 10:06 min
- Trio What!?! mit Ofer Golany beim Kulturfest in Nierstein, Videos von Quer TV Mainz: Erstes Video 11:41 min, Zweites Video 8:58 min, Drittes Video 24:23 min
Auf Achse für Frieden und Abrüstung & Pacemakers

Friedensfahrradtour der DFG-VK Bayern zum US-Stützpunkt Ramstein
30. Juli bis 7. August 2016
von Ingolstadt/Manching über Nördlingen, Mutlangen, Heidelberg, Mannheim, Bad Dürkheim und Kaiserslautern
Wir rufen auf, mit uns Abrüstung und Frieden einzufordern!
- Keine Drohnentestflüge in Grafenwöhr.
- Keine Drohneneinsätze über den Stützpunkt Ramstein
- Keine ausländischen Militärstützpunkte in Deutschland
- Keine Kampfeinsätze der Bundeswehr in aller Welt.
Am 6. August trifft die Friedensfahrradtour der DFG-VK Bayern auf das Pacemakers-Radmarathon von Bretten nach Ramstein und zurück
Kein Tag der Bundeswehr!
Mit dem 2015 eingeführten "Tag der Bundeswehr" will die Bundeswehr die Bevölkerung von Militäreinsätzen überzeugen und junge Leute für den Kriegsdienst werben - mit Veranstaltungen an ausgewählten Standorten. Dieses Militärspektakel wird auch in diesem Jahr wieder von Protesten gegen deutsche Kriegseinsätze und gegen Krieg und Militär als Mittel der Politik begleitet.
Nein zum Tag der Bundeswehr! Krieg ist kein Volksfest.
Friedensfest in Trier
mit Redebeiträgen, Musik und Informationen
neu: Reden und Bilder vom Friedensfest
Samstag, 11. Juni 2016
10 - 18 Uhr, Trier-Kürenz, Im Avelertal,
Wiese rechts der Wendeplatte, Kolonnenweg
vor der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 14
Die Kundgebung in Trier ist gleichzeitig die Abschlussaktion der Kampagne Krieg beginnt hier!
Weitere Aktionen gegen den "Tag der Bundeswehr" in Bonn, Bückeburg, Erfurt, Hamburg, Hohn, Neuburg, Rostock-Warnemünde, Stetten, Trier, Veithöchstheim und Wilhelmshaven
Kampagne: Krieg beginnt hier - Widerstand dagegen auch
Eine Kampagne lokaler und regionale Friedensgruppen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, initiiert u.a. auch von der DFG-VK Trier und unterstützt von der DFG-VK Mainz
- Krieg beginnt hier ... aber auch Widerstand und Protest!
- Von hier soll Frieden ausgehen.
- Wir engagieren uns für eine solidarische Welt ohne Kriege, Drohnen und Atomwaffen,
- Für Abrüstung und Konversion.
Zur Kampagne gehören 9 Aktionen und 9 Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland im Zeitraum vom 25. März bis zum 11. Juni 2016
Aktionen im Zusammenhang mit der Kampagne:
- ALZEY: Freitag bis Sonntag, 3.-5. Juni 2016: Beteiligung am Forum Frieden und Migration beim Rheinland-Pfalz-Tag
- Saarlouis: Mahnwache vor der Graf-Werder-Kaserne, 15-17 h
- Saarwellingen: Brauchen wir die Bundeswehr noch oder kann die weg? Veranst. mit Otmar Steinbicker, 18 h, Atelier, Bilsdorfer Str. 28
- TRIER: Samstag, 11. Juni 2016: Protestaktion und Friedensfest: Kein Tag der Bundeswehr! 10-18 Uhr vor der Wehrtechnischen Dienststelle (WTD) 41, Avelertal
Rheinland-Pfalz-Tag 2016: Forum Frieden und Migration
in Alzey, Freitag-Sonntag, 3.-5. Juni 2016
Nr. 17 im Lageplan des Rheinland-Pfalz-Tag-Festgeländes
neu: Videos von Quer TV vom Forum Frieden & Migration beim Rheinland-Pfalz-Tag
Ernst Schwarz & Friends: Sagt Nein! 3:20 min
Ernst Schwarz: Kardeşin Duymaz 2:21 min
Friedenspolitische und migrationspolitische Gruppen stellten sich beim Rheinland-Pfalz-Tag im Forum Frieden und Migration vor
- mit Infoständen
- mit Bühnenprogramm mit Musik, Theater und Informationen
Die Friedensgruppen haben auch wieder gegen die massive Militärpräsenz beim Rheinland-Pfalz-Tag protestiert.
Prozess wegen Blockaden gegen Atomwaffen & erneute Blockade
Mittwoch, 22. Juni 2016
- Büchel, morgens: Blockade der Zufahrt zum Atomwaffenlager
- Cochem, 9 Uhr: Gerichtsverhandlung gegen Carsten Orth wegen Blockaden im Jahr 2015: Amtsgericht Cochem, Ravenestraße 39, Sitzungssaal 100, I. OG
65 Tage lang hatten in der Kampagne büchel65 von März bis Mai 2015 am Atomwaffenstandort Büchel Blockaden stattgefunden.
Die Verfahren wegen der Blockaden wurde alle eingestellt. Jedoch wird dem im Impressum des Internetauftritts von büchel65 genannten Carsten Orth zur Last gelegt, als "Veranstalter" der Blockaden diese nicht als Versammlungen angemeldet zu haben, also in mehr als 20 Fällen "unangemeldete Versammlungen durchgeführt" zu haben.
Am Tag der Gerichtsverhandlung wird morgens erneut die Zufahrt zum Fliegerhorst blockiert werden, im Rahmen der aktuell laufenden
"Aktionspräsenz 2016" der Kampagne atomwaffenfrei.jetzt
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung 2016
Zum 15. Mai, dem Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, wird in aller Welt auf diejenigen hingewiesen, die weiterhin dafür, dass sie das Töten verweigern, verfolgt und inhaftiert werden. Es wird auch an diejenigen erinnert, die sich in früheren Generationen dem Krieg verweigerten.
Aktionen rund um den 15. Mai:
- in Deutschland: Aktionen in 14 Städten vom 13. bis 16. Mai zur Unterstützung der israelischen Kriegsdienstverweigerinnen Tair Kaminer und Omri Baranes in Israel
- in Rheinland-Pfalz: Mainz, Samstag bis Montag, 14.-16 Mai, Infostand der DFG-VK Mainz zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung und zur Solidarität mit Tair Kaminer und Omri Baranes beim Open Ohr Festival auf der Zitadelle
Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei!
Aufruf an die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union
Acht deutsche Friedensorganisationen, darunter die DFG-VK, haben eine Petition wegen des Krieges im Südosten der Türkei initiiert.
Zur Unterzeichnung der Petition
Krieg beginnt hier – Beispiel EloKa Daun
Mittwoch, 6. April 2016
- 16 Uhr: Friedenskundgebung in DAUN, vor der Heinrich-Hertz-Kaserne
- 20 Uhr: Vortrag in TRIER: Hintergründe der Elektronischen Kampfführung 'EloKa' Daun oder wie elektronische Kampfführung der Bundeswehr Kriege ohne Kontrolle ermöglicht, mit Siglinde Cüppers. Friedens- & Umweltzentrum, Pfützenstr.1. Veranstalter: AG Frieden Trier in Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung RLP, DFG-VK Trier und der Friedensgruppe Daun.
Die Veranstaltungen sind Teil der Kampagne Krieg beginnt hier
Rheinland-Pfälzische Ostermärsche 2016
Mehr zu Rheinland-Pfälzischen Ostermärschen 2016
Karsamstag, 26. März 2016
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2016 in WIESBADEN
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
10.30 Uhr, Hauptbahnhof WIESBADEN
Abschluss: Mauritiusplatz, ca. 12.30 h
Aufruf zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch als Faltblatt
Ostermarsch 2016 in Kaiserslautern
Krieg beginnt Hier
Karsamstag, 26. März 2016
Auftakt: 11 Uhr, Philipp-Mees-Platz
Abschluss: 13 Uhr, Stiftskirche
Ostermontag, 28. März 2016
Ostermarsch gegen Atomwaffen in Büchel (Eifel)
Stopp der atomaren Aufrüstung in Deutschland und weltweit!
Auftakt: 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel,
anschl. Marsch um den Fliegerhorst zur
Abschlusskundgebung: 15 Uhr, in der Nähe des Haupttores am Fliegerhorst Büchel
Ostermarsch gegen Atomwaffen in Büchel (Eifel)
Stopp der atomaren Aufrüstung in Deutschland und weltweit!
Ostermontag, 28. März 2016
Auftakt: 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel,
anschl. Marsch um den Fliegerhorst zur
Abschlusskundgebung: 15 Uhr, in der Nähe des Haupttores am Fliegerhorst Büchel
Veranstaltung: Ostermärsche für Frieden und gegen Krieg und Kriegsgefahr
MAINZ: Montag, 21. März 2016 um 18.30 Uhr
ver.di, Münsterplatz 2-6, 55116 Mainz, Sitzungssaal - 5. Etage,
Es informieren:
- Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
- Heshmat Tavakoli, Vorsitzender ver.di-Migrationsausschuss Rheinland-Pfalz-Saarland attac, Linkswärts e.V.
Mehr zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch Mehr zur Veranstaltung
Zensur gegen die pazifistische Zeitschrift "Graswurzelrevolution" in JVA Frankenthal
Die Anstaltsleitung der Justizvollzugsanstalt Frankenthal weigerte sich Ende Februar, einem Gefangenen die Zeitschrift Graswurzelrevolution auszuhändigen, die er seit zwei Jahren bezieht. Die Graswurzelrevolution wird seit Jahren über den Verein „Freiabos e.V.“ kostenlos an Gefangene in bundesdeutschen Haftanstalten vertrieben.
Am 15. März 2016 erklärte die Leitung der JVA, dem Gefangenen die Graswurzelrevolution wieder auszuhändigen.
Auf Infoständen und Veranstaltungen der DFG-VK im Rhein-Main-Gebiet wird die Graswurzelrevolution zum Verkauf angeboten. Kriegsdienstverweigerung transnational
Kriegsdienstverweigerung transnational - ein Mittel gegen Krieg?
Freitag, 4. März 2016, 16 bis 19 Uhr
MAINZ, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6
Referenten: Dr. Gernot Lennert (DFG-VK Hessen) & Rudi Friedrich (Connection e.V.)
- Kriegsdienstverweigerung – Ein Mittel gegen den Krieg?
- Kriegsdienstverweigerung: Ein Menschenrecht?
- Transnationale Solidarität
- Kriegsdienstverweigerung als Asylgrund
Eine Veranstaltung der Projektgruppe Zivile Konfliktbearbeitung Rhein-Main in der Reihe Zivil statt militärisch. Instrumente gewaltfreier Intervention
Lichter für den Frieden in Syrien
Bundesweiter Aktionstag, Samstag, 20. Februar 2016
Neu: Bilder, Berichte & Presseecho vom Aktionstag
Die Bundeswehr führt Krieg in Syrien?
Nicht in meinem Namen!
- Ausstieg aus der Gewaltspirale: Gewalt erzeugt Gegengewalt, deshalb muss die Bundeswehr aus Syrien abgezogen werden. Eine Lösung im Syrienkonflikt kann nur politisch sein, nicht militärisch!
- Helfen statt bombardieren: Ein humanitärer Hilfseinsatz ist unverzichtbar, um der existentiellen Bedrohung der Bevölkerung entgegenzuwirken.
- Ursachen beseitigen: Hass, Terror und Gewalt bekämpt man am besten, in dem man ihm die Grundlagen entzieht. Deshalb fordern wir, sämtliche Geldquellen des IS (z. B. aus Ölquellen) auszutrocknen und Waffenexporte sowie die Unterstützung von Ländern wie Saudi-Arabien einzustellen. Stattdessen muss darauf hingearbeitet werden, den Menschen vor Ort neue Perspektiven bieten zu können.
- Menschenrechte verteidigen: Unsere Werte verteidigt man nicht, indem man sie abschafft! Gegen eine weitere Verschärfung des Grundrechts auf Asyl, für die Verteidigung der Bürgerrechte
Die DFG-VK beteiligt sich u.a. in
- TRIER, 18 Uhr, Treffpunkt Porta Nigra, organisiert von Lichter-für-Syrien-Organisationsgruppe Trier, AGF Trier u.a.
- FRANKFURT/M., 10 Uhr, Leipziger Str./Ecke Markgrafenstr.)
- MAINZ, 18 Uhr, Gutenbergplatz vor dem Theater, zusammen mit LandesschülerInnenvertretung, Linkswärts e.V. und Save Me (Flugblatt dazu)
Kein deutscher Kriegseinsatz in Syrien!
Mahnwache in TRIER:
Stopp! Nicht in unserem Namen!
Kein Bundeswehreinsatz in Syrien
Freitag 11. Dezember 2015, 17–19 Uhr,
Am Kornmarkt (vor der alten Post), TRIER Mehr dazu
Die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) verurteilt den geplanten Kriegseinsatz der Bundeswehr in Syrien. "Krieg gegen Terror" bringt nichts.
Afghanistan-Krieg, Irak-Krieg und Libyen-Krieg haben gezeigt: Westliche Militärinterventionen und Angriffskriege haben keinen Frieden gebracht. Die jeweiligen Länder sind zerstört und Kriegsschauplatz geblieben. In Syrien droht zusätzlich eine Konfrontation zwischen NATO-Staaten und Russland, nicht zuletzt wegen der aggressiven Politik des NATO-Mitglieds Türkei.
Andernach: Demonstration gegen Bundeswehrgelöbnis
Andernach, Mittwoch, 20. Januar 2016
Protest
- anlässlich der Eröffnung des militärhistorischen Museums "Wiege der Bundeswehr" in der Andernacher Krahnenberg-Kaserne
- gegen das öffentliche Gelöbnis der Bundeswehr auf dem Marktplatz
Treffpunkt: 16 Uhr an der Krahnenberg-Kaserne, Aktienstraße 87
GelöbNIX Andernach - 60 Jahre Widerstand gegen die Bundeswehr
Zur Demonstration gegen das Gelöbnis der Bundeswehr in Mainz 2014 und den Nachwirkungen
Tag der Gefangenen für den Frieden 2015
Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) alljährlich seit 1956 um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden (auf Englisch / Deutsch) veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz schreibt und verschickt die Karten mit netten Leuten, mit Live-Musik von Strohfeuer Express, Speis und Trank am
Freitag, 11. Dezember 2015, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10, MAINZ
Im Lauf des Abends sind Bilder und Filme von Friedensaktionen aus dem Jahr 2015 zu sehen. Mehr dazu

Ursachen des Rechtsrucks in der politischen Landschaft
exemplarisch anhand von AfD und ALFA in Rheinland-Pfalz
Referent: Andreas Kemper, Soziologe, Publizist, Kenner und Kritiker der rechtsradikalen Szene
Freitag, 18. Dezember 2015, 18 Uhr
MAINZ, Julius-Lehlbach-Haus (DGB), Kaiserstraße 26-30
Zum Tag der Migration, am 18. Dezember 2015 veranstaltet von attac Mainz, DFG-VK Mainz, Netzwerk für Demokratie und Courage, Linkswärts e.V., No Deportation Mainz, Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz, save me, ver.di Landeserwerbslosenausschuss Rheinland-Pfalz – Saarland, ver.di Landesmigrationsausschuss Rheinland-Pfalz – Saarland
Fundraising Event zum Erhalt des GI Cafés "The Clearing Barrel"
KAISERSLAUTERN
Freitag, 11. Dezember 2015
20 h, GI Café The Clearing Barrel, Richard-Wagner-Str.48
BERLIN, Dienstag, 15. Dezember 2015
19 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26 a, 10435 Berlin
Seit fast 4 Jahren gibt es nun schon das The Clearing Barrel – GI-Coffeehouse in Kaiserslautern. Angelehnt an der Idee der vielen GI-Cafés, die es während des Vietnamkrieges gab. Das The Clearing Barrel und der gemeinnützige Verein Military Counseling Network e.V. in Kaiserslautern sind der einzige Ort dieser Art außerhalb der USA, der US-Soldaten einen Raum gibt, um sich zu organisieren und Beratung und Informationen z.B. zu Kriegsdienstverweigerung zu erhalten. Mittlerweile werden auch Menschen beraten, die die Bundeswehr verlassen wollen oder sich überlegen zur Bundeswehr zu gehen. Mehr dazu
Gedenken und Gedanken - Zum 35. Todestag von Erwin Tinz
Wir gedenken am Freitag, 11. Dezember 2015 unseres Mitbürgers Erwin Tinz:
in MAINZ von 14 bis 17 Uhr
ab 14 Uhr vor der Alten Universität (Alte Universitätsstr.),
ab ca. 15:30/16 Uhr bis 17 Uhr auf dem Gutenbergplatz.
Vor 35 Jahren, am Donnerstagnachmittag des 11. Dezember 1980, wurde Erwin von der Mainzer Polizei abgeholt. Seine Krücken und sein Einkaufswagen mit seinem spärlichen Hab und Gut blieben vor dem Theater zurück. Die Polizei fuhr Erwin weit über die Stadtgrenze hinaus, bis nach Nackenheim. Auf einem Nackenheimer Weinbergsweg wurde er am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Auf Achse für Frieden und Abrüstung
Neu: Friedensfahrradtour im Film: Videos von Quer TV Mainz
- Auf Achse für Frieden und Abrüstung 2015 Teil 1, 7.38 min
- Auf Achse für Frieden und Abrüstung 2015 Teil 2 , 8:26 min
- Auf Achse für Frieden und Abrüstung 2015 Teil 3 , 6:38 min, mit Stationen Mainz und Wiesbaden-Erbenheim
Die Friedensfahrradtouren der DFG-VK Bayern und der DFG-VK Nordrhein-Westfalen kamen auf dem Weg zum Atomwaffenlager Büchel (Eifel) nach Rheinland-Pfalz
- Friedensfahrradtour der DFG-VK Bayern vom Truppenübungsplatz Grafenwöhr (Oberpfalz) über Mainz und Wiesbaden
- Friedensfahrradtour der DFG-VK Nordrhein-Westfalen von Münster über Köln und Remagen
- gemeinsam ab Koblenz über Cochem nach Büchel (9.8.)
MAINZ
- Mittwoch, 5. August, 20.30 Uhr, Rheinufer am Fischtorplatz: Zum 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima: Gedenken "Nacht der 70.000 Kerzen"
- Donnerstag, 6. August, 11 Uhr, Gutenbergplatz: Kundgebung mit Aufführung „Kein Krieg ist heilig“
Donnerstag, 6. August 2015
- REMAGEN, 9.30 Uhr, Besuch des Friedensmuseums Brücke Remagen (mit Führung)
- ANDERNACH, 13 Uhr, Hiroshima-Aktion
Samstag, 8. August 2015
- KOBLENZ, 11.55 Uhr, "fünf vor zwölf", Hbf.: Kundgebung mit Aufführung „Kein Krieg ist heilig“, anschl. Fahrraddemonstration zum Bundeswehrbeschaffungsamt
- COCHEM, 18 Uhr, Markt: Kundgebung mit Aufführung „Kein Krieg ist heilig“, anschl. Hiroshima-Gedenkgottesdienst
Sonntag, 9. August 2015: BÜCHEL: 11 Uhr Campwiese vor Haupttor: Fastenbrechen, dann zu Nachbartoren. 14 Uhr Beendigung der Friedensfahrradtour 2015
Gelebte Utopie
Soziale Bewegungen, Alternativmedien und Perspektiven für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft
MAINZ
Dienstag, 24. November 2015, 19 Uhr
Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstraße 26-30,
Referent: Dr. Bernd Drücke, Redakteur der Zeitschrift Graswurzelrevolution, Autor und Herausgeber von Büchern zum Anarchismus, zuletzt: Anarchismus Hoch 2. Soziale Bewegung, Utopie, Realität, Zukunft. Karin Kramer Verlag, Berlin 2014
Eine weitere Veranstaltung mit Bernd Drücke:
Gilt in der Anarchie die Straßenverkehrsordnung?
Anarchismus, libertäre Presse und die Perspektiven einer gewaltfreien, herrschaftslosen Gesellschaft
WIESBADEN
Mittwoch, 25. November 2015
19 Uhr, Infoladen Wiesbaden, Blücherstraße 46
Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend
Die War Resisters' International, das weltweite pazifistische und antimilitaristische Netzwerk mit mehr als 80 Mitgliedsorganisationen in 40 Ländern, organisiert in diesem Jahr die Zweite Internationale Aktionswoche gegen die Militarisierung der Jugend vom 14. bis 20. November 2015.
Bisher sind Aktionen und Veranstaltungen in Deutschland, Finnland, Großbritannien, Katalonien, Kolumbien, Nepal, Neuseeland, Schweden, den USA (New York, Wisconsin, Guam) und der Türkei bekannt geworden.
Kundgebung in Mainz: Gegen die Militarisierung der Jugend
mit Infostand
Donnerstag, 19. November 2015, 117er Ehrenhof, 9.30 bis 14 Uhr
Nein zu Deutschlands Großmacht-Ambitionen!
oder: Wie versucht wird, Öffentlichkeit und Parlament für mehr Kriegseinsätze zu gewinnen
Zwei Vorträge mit anschließender Diskussion:
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Mediales Kriegstrommel. Zur Ideologieproduktion an der Heimatfront
Referentin: Claudia Haydt
Donnerstag, 29. Oktober 2015
Angriff auf die Parlamentskontrolle. Wie die große Koalition die Bundeswehr ohne Bundestagsbeteiligung in Kriege schicken will
Referent: Tobias Pflüger
TRIER
jeweils um 20 Uhr, im Friedens- & Umweltzentrum (FUZ) Pfützenstr. 1
Amtsgericht Cochem verurteilt Atomwaffengegner wegen Aufforderung zum Geheimnisverrat
2.400 € Geldstrafe für Verteilung von atomwaffenkritischen Flugblättern zum Whistleblowing
Flugblätter, mit denen an Bundeswehrsoldaten appelliert wird, die Öffentlichkeit über die nukleare Teilhabe der Bundeswehr zu informieren, sind nach Ansicht des Amtsgerichts Cochem strafbar. Damit seien die in Büchel stationierten Bundeswehrsoldaten zum Geheimnisverrat aufgefordert werden, so Amtsrichter Michel, weshalb er den Heidelberger Friedensaktivisten Hermann Theisen (Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen) zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen a' 30 Euro verurteilte.
Weder Cattenom noch Bure! Ni Cattenom ni Bure!
Internationale Demonstration gegen Atomkraft
Kundgebung mit Demonstration / Rassemblement et manifestation
METZ, Samstag, 3. Oktober 2015
14 Uhr, Place Saint Louis
Die internationale und interregionale Demonstration in Metz (Lothringen) fordert:
- Ein Ende aller Atomtransporte und die sofortige Stillegung des Pannenreaktors Cattenom!
- Den Stopp aller Planungen + Baumaßnahmen des Atommüllendlagers Bure!
- Die globale Energiewende mit erneuerbarer Energien in (kommunaler) Bürgerhand!
STOP Bure – CatteNON !
Neustadt/W.: Krieg der Drohnen
Bedrohung durch neue Superwaffen?
Vortrag und Diskussion zum Antikriegstag mit Jürgen Rose
NEUSTADT/W.
Mittwoch, 9. September 2015, 19.30 Uhr
Gasthaus Konfetti, Seminarraum, Friedrichstr. 36
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt: Kundgebung am Antikriegstag in Mainz
Dienstag, 1. September 2015
MAINZ, Gutenbergplatz, 16 Uhr
Kundgebung mit Infoständen, Wortbeiträgen und Live-Musik von Strohfeuer Express
Es laden ein: Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Mainz, Die LINKE Mainz, Die LINKE Wiesbaden
Antikriegstag - 1. September: Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland Polen und begann damit den Zweiten Weltkrieg. Zur Geschichte des Antikriegstags
Friedensgruppen beim Rheinland-Pfalz-Tag 2015
in Ramstein-Miesenbach, Freitag-Sonntag, 26.-28. Juni 2015
Nachlese zum Rheinland-Pfalz-Tag:
Die Arbeitsgemeinschaft Friedensgruppen in Rheinland-Pfalz war auch in diesem Jahr beim Rheinland-Pfalz-Tag dabei , beim Forum Friede - Umwelt - Integration.
Die einzelnen Gruppen stellten sich mit Infoständen vor. Am Samstag gab es ein Bühnenprogramm mit Musik und Tanz.
Die DFG-VK und andere Friedensgruppen protestieren gegen die massive Militärpräsenz beim Rheinland-Pfalz-Tag.
Friedensgruppen haben auf Initiative von AGF Trier und DFG-VK Trier zum Rheinland-Pfalz-Tag 2015 eine Erklärung herausgegeben:
Pacemakers-Radmarathon für eine friedliche und gerechte Welt ohne Atomwaffen
am Samstag, 1. August 2015 durch Baden und die Pfalz
Aufruf
70 Jahre Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Gedenken reicht nicht – atomwaffenfrei.jetzt!
Die Strecke (in Auswahl): Start: Bretten (5:45h), über Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen, Bad Dürkheim, Kaiserslautern (Kleine Kirche, Unionstraße 13:30-14h), Ramstein Air Base Westgate (14:50 - 15h), Elmstein, Neustadt (Saalbau 17:25-18h), Böhl-Iggelheim, Speyer, Bruchsal. Ziel: Bretten (20:45h)
Südkorea: Kriegsdienstverweigerer zu sein, ist kein Verbrechen!
Stoppt die Strafverfolgung südkoreanischer Kriegsdienstverweigerer!
Folgeveranstaltung zur Ausstellung Hibakusha weltweit
Das Nukleare Zeitalter – weltweite Bedrohung und kein Ende in Sicht?
Donnerstag, 16. Juli 2015, 20 Uhr,
Lomo-Bar, Am Ballplatz 2, MAINZ
Podiumsdiskussion mit Nina Eisenhardt, Ban All Nukes generation (BANg); Dr. rer. nat. Elke Koller, Internationaler Versöhnungsbund; Heike Raab, Staatssekretärin im Innenministerium Rheinland-Pfalz. Moderation: Daniela Engelhardt
Eine Folgeveranstaltung zur Ausstellung Hibakusha weltweit, die vom 19. März bis 1. Juni 2015 im Rathaus stattgefunden hat. Mehr dazu
Veranstaltungen im Rahmenprogramm der Aussstellung
Die Klage der Marshall Islands
Dienstag, 7. April 2015, 18 Uhr, Erbacher Hof, Grebenstr. 24, MAINZ
mit Reiner Braun, Geschäftsführer von IALANA
Neu: Bericht von der Veranstaltung
Die Nukleare Kette: Hibakusha weltweit
Dienstag, 28. April 2015, 19 Uhr, Ratssaal, Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, MAINZ
Vortrag von Dr. Alex Rosen, IPPNW-Vorstand
Neu: Bericht von der Veranstaltung
Film: Unser Mut wird langen, nicht nur in Mutlangen
Donnerstag, 28. Mai 2015, 12 Uhr, Rathaus, Valencia-Zimmer, Jockel-Fuchs-Platz 1, MAINZ
Film (D 2015, 30 min) und Filmgespräch, anschl. Zeitzeugengespräch
Mainz: Demonstration gegen Innenministerkonferenz
Kein Mensch braucht die IMK
Für Selbstbestimmung und Solidarität
Demonstration gegen die Innenministerkonferenz in Mainz
Mittwoch, 24. Juni 2015, 19 Uhr ab Hauptbahnhof Mainz
Vom 24. bis zum 26. Juni treffen sich die Innenminister der Bundesländer sowie der derzeitige Bundesinnenminister De Maizière in Mainz. Sie werden die Einschränkung des Asylrechts, sowie über die Ausweitung der Befugnisse von Polizei und Inlandsgeheimdienst (Verfassungsschutz [VS]) beraten und entscheiden. Wir wollen dem unsere eigenen Vorstellungen einer friedlichen Welt, die allen Menschen Perspektiven bietet, gegenüberstellen. Deshalb rufen wir dazu auf, sich an den Aktionen gegen die Innenministerkonferenz (IMK) zu beteiligen.
Die Demonstration wird u.a. auch von der DFG-VK Mainz unterstützt. Mehr dazu
Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung
Am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai wird weltweit das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung und ein Ende der Verfolgung von Menschen gefordert, die sich Krieg und Militär verweigern, u.a. mit bisher bekannt gewordenen Veranstaltungen und Aktionen in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Kolumbien, Paraguay, Südkorea, der Türkei und in den USA.
Kunst begegnet Kriegsdienstverweigerung, 15.-17. Mai 2015. Ein Aktionswochenende zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung von Connection e.V. und Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle e.V.
Ein Kriegsdienstverweigerer zu sein, ist kein Verbrechen! Petition für südkoreanische Kriegsdienstverweigerer. To be a conscientious objector is not a crime: petition for South Korean COs. Mehr dazu auch in deutscher Sprache in Kürze auf dieser Homepage.
ZivilCourage bei der 23. Mainzer Minipressen-Messe
Bei bei der 23. Mainzer Minipressen-Messe wird auch
die ZivilCourage,
das Magazin für Pazifismus und Antimilitarismus der DFG-VK,
vertreten sein.
Donnerstag - Sonntag, 4. - 7. Juni 2015
Mainz, Rheingoldhalle, Rheinstr. 66
Wir freuen uns auf Deinen/Euren/Ihren Besuch
- an unserem Messestand J07
- bei der Vorstellung der ZivilCourage
im Marathonlesungsprogramm
Sonntag, 7. Juni 2013, 16 – 16.30 h, Rheingoldhalle, Empore 2
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 4. Juni: 14.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 5. Juni: 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 6. Juni: 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 7. Juni: 10.00 bis 17.30 Uhr
Krieg und Frieden im Nahen Osten und in der Ukraine
Ursachen, Akteure, Interessen
und mögliche Auswege
Referent: Andreas Zumach
Journalist am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen
MAINZ
Dienstag, 12. Mai 2015, um 19 Uhr
Julius-Lehlbach-Haus, Kaiserstraße 26-30
neu: Audio-Mitschnitt des Vortrags 33:40 min
Grenzen öffnen für Menschen – Grenzen schließen für Waffen!
Lesung und Diskussion mit Jürgen Grässlin (Freiburg)
TRIER
Dienstag 2. Juni 2015, 20 Uhr
Friedens- & Umweltzentrum/Weltladen, Pfützenstr. 1
Jürgen Grässlin wird in seinem Vortrag nachzeichnen welche deutschen Waffen auf welchem Weg wohin gelangen und wie sie dort zu Menschenrechtsverletzungen beitragen und wer „am Geschäft mit dem Tod“ verdient. Er wird auch Handlungsoptionen für eine friedlichere und gerechtere Welt aufzeigen und steht nach der Lesung für Fragen und Diskussion bereit.
Atomwaffenstandort Büchel: 65 Tage gewaltfreie Blockaden
büchel65 - 26. März bis 29. Mai 2015
Atomwaffenstandort Büchel
(in der Südeifel zwischen Koblenz und Trier)
Abschlussaktion am Freitag, 29. Mai 2015
Zum Abschluss ist etwas Besonderes geplant: Zahnbürstenblockade
Blockade mit Risiko der Ingewahrsamnahme
Für Freitag, den 29. Mai 2015 mobilisieren AtomwaffengegnerInnen für eine "Zahnbürstenblockade" in Büchel:AktivistInnen bringen ihre Zahnbürste mit, als Zeichen dafür, dass sie sich in ihrem Widerstand gegen die Existenz von Atomwaffen nicht durch die Drohung mit einer Ingewahrsamnahme abschrecken lassen.Dabei beziehen sich die BlockiererInnen auf eine Geschichte aus der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung....: Martin Luther King fragte einen kleinen Jungen: „Hast Du Deine Zahnbürste, Du wirst sie noch gebrauchen. Man sperrt heute viele Menschen ein, die gegen Unrecht sind.“ Weiterlesen
Im Rahmen von büchel65 rief für den 18. April die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen zu einem Aktionstag der DFG-VK auf:Für die Menschheit ist es nach Ansicht führender Wissenschaftler »drei vor zwölf«. Das Wissenschaftsmagazin »Bulletin of the Atomic Scientists« hat im Januar 2015 die Doomsday Clock in New York um zwei Minuten näher an zwölf gerückt, nicht zuletzt auch wegen den kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ostukraine. Dabei ist die europäische Sicherheit in Gefahr. Drohungen mit Atomwaffen werden auf beiden Seiten laut. Die Chancen, einem Atomkrieg oder der Klimakatastrophe zu entgehen, seien weiter gesunken. Der Zeiger stand zuletzt 1984, auf dem Höhepunkt der atomaren Konfrontation, auf dieser Uhrzeit.
Alle Atomwaffenstaaten planen die Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale. Mehr dazu
Mainz: Motorradkorso
Gemeinsam Zeichen setzen gegen die zunehmende Entsolidarisierung!
Motorradkorso des Motorradclubs KUHLE WAMPE
am Samstag, 9. Mai 2015 in Mainz
Abfahrt 11 Uhr, Eishalle am Bruchweg, Dr.-Martin-Luther-King-Weg 19
Abschlusskundgebung am Schillerplatz (mit Kundgebungsrede Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg! von Gernot Lennert, DFG-VK)
Trier: Keine Militärübungen im öffentlichen Raum!
Am 10. und 11. Februar fand im Trierer Burgunderviertel eine militärische Übung des Fallschirmjägerbataillons 261 aus Lebach mit Waffen und Diensthunden statt, in unmittelbarer Nähe von zwei Kindergärten.
"Keine Militärübung im öffentlichen Raum" forderten in einem Offenen Brief an die für das Wohngebiet zuständige Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
- Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier (AGF)
- Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Trier
- Katholische Studierende Jugend Trier
- Linksfraktion im Stadtrat Trier
- Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar
- pax christi Trier
- Katrin Werner, MdB - Die LINKE
"Dieses bei der Stadt Trier nicht-angemeldete Manöver ist ein Symptom für die zunehmende Militarisierung unserer Gesellschaft. Es gilt sich dieser Entwicklung entschieden entgegenzustellen." (aus dem Offenen Brief)
Rundgang zum Tag der Befreiung 8. Mai
Nie wieder Krieg! Nie wieder Auschwitz!
Rundgang zum Tag der Befreiung: Trier im Nationalsozialismus
TRIER, Freitag, 8. Mai - 16 Uhr
Treffpunkt: Gedenktafel Sichelstr. 36
Der Rundgang führt zu den Stätten des NaziTerrors und des Widerstandes in Trier.
Veranstalter: AG Frieden, unterstützt von der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Trier
Die Stadtrundgänge Trier im Nationalsozialismus sowie Stolpersteine erzählen werden auf Anfrage auch für Gruppen und Schulklassen durchgeführt: www.stattfuehrer.de
Kriegsdienstverweigerung in Südkorea
Etwa 700 Kriegsdienstverweigerer sind derzeit in Südkorea in Haft. Es gibt kein Recht auf Kriegsdienstverweigerung. Kriegsdienstverweigerer werden in aller Regel zu 18 Monaten Haft verurteilt und in der Gesellschaft diskriminiert. Lange war deren Situation in Europa völlig unbekannt.
Myungjin Moon wird über seine Erfahrungen als Kriegsdienstverweigerer berichten und Hintergründe aufzeigen. Yeo-ok Yang wird deutlich machen, wie der Kriegszustand in Korea und die Teilung des Landes zur Militarisierung benutzt wird, welche Aktivitäten es seitens der Friedensbewegung in Südkorea gibt und wie sich die Kriegsdienstverweigerungsbewegung entwickelt hat.
MAINZ, Montag, 27. April 2015
19.30 Uhr, Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10
Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe vom 16.-29. April 2015 getragen von Connection e.V., dem Bildungswerk der DFG-VK Hessen und der Deutschen Ostasienmission e.V.
Globaler Aktionstag gegen Handels- und Investitionsschutzabkommen
organisiert von attac
mit
- Musik von Strohfeuer Express und Ofer Golany (Jerusalem)
- Infostand der DFG-VK
Mainz, Samstag, 18. April 2015, 12 bis 16 Uhr, Gutenbergplatz
Krieg und Handel: Grußwort von Gernot Lennert (DFG-VK) zum Globalen Aktionstag in Mainz
Ostermärsche in Rheinland-Pfalz
Mehr Details zu Ostermärschen in Rheinland-Pfalz
Karsamstag, 4. April 2015
Mainz-Wiesbadener Ostermarsch 2015 in MAINZ
Für eine Welt ohne Krieg, Militär und Gewalt!
Auftakt: 10.30 Uhr, Hbf. Mainz, Abschlusskundgebung: Leichhof
Ramstein/Landstuhl
Karsamstag, 4. April 2015
12-14 Uhr, Eröffnung am Gedenkstein für die Opfer der Flugtagkatastrophe (Westzufahrt zur Air Base). Marsch: Gedenkstein - Landstuhl, 13.30 Uhr, Kundgebung in Landstuhl, Lothar-Sander-Platz, Veranst.: B90/Die Grünen, Friedensinitiative Westpfalz, DGB Region Westpfalz, Die Linke
Ostermontag, 6. April 2015
Büchel (Eifel)
Ostermarsch Büchel 2015 am Fliegerhorst Büchel (und Atomwaffenlager)
Auftakt: 14 Uhr, Gewerbegebiet Büchel, anschl. Marsch um den Fliegerhorst zur Abschlusskundgebung: 15 Uhr, in der Nähe des Haupttores am Fliegerhorst Büchel
Trier: Frieden schaffen – mit Gewalt?
Veranstaltungsreihe: 'Frieden schaffen – mit Gewalt?
Tabus sturmreif schießen - Die neue deutsche Verantwortung?
Offene Fragen und politische Aktionen angesichts der Kriege
Referent: Stephan Hebel, Journalist und Autor (u.a. Frankfurter Rundschau, Publik Forum, Deutschlandradio, Autor des Buches "Deutschland im Tiefschlaf - wie wir unsere Zukunft verspielen".)
TRIER, Donnerstag, 19. März 2015
20 Uhr - Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b Mehr dazu
ABGESAGT: Der Krieg und meine Ohnmacht
Die Veranstaltung muss wegen Verhinderung der Referentin Constanze Beierlein leider abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis.
Referentin: Constanze Beierlein, Psychologin, Frankfurt/M.
TRIER, Donnerstag, 15. April 2015
20 Uhr - Volkshochschule Trier, Domfreihof 1b Mehr dazu
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Frieden, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsgegnerInnen und Volkshochschule Trier in Kooperation mit Heinrich Böll Stiftung RLP
Ostermärsche für Frieden gegen Krieg und Kriegsgefahr
Informationsveranstaltung
Mainz: Donnerstag, 26. März 2015
16-18 h, Campus Universität Mainz, Gebäude Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, Raum RW 2
Es informieren:
- Dr. Gernot Lennert, Landesgeschäftsführer der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
- Heshmat Tavakoli, ver.di-Migrationsausschuss Rheinland-Pfalz, attac, Linkswärts e.V.
Mehr zur Veranstaltung Mehr zum Mainz-Wiesbadener Ostermarsch
Hunsrücker Friedensbewegung blickt auf Anfänge zurück
SIMMERN, Freitag, 13. März 2015
19 Uhr, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd; Herzog-Reichard-Straße 30
Die Friedensinitiative Hunsrück lädt ein:
Vor 36 Jahren wurde die erste DFG-VK Gruppe in Simmern gegründet.
Es war der Beginn der Hunsrücker Friedensbewegung. Am 13. März 1979 kam es im Altenraum des Simmerner Schlosses zur offiziellen Gründung der DFG-VK-Gruppe Hunsrück. Daher möchten wir Euch alle ganz herzlich einladen zu einem Treffen am 13. März einladen. Mehr dazu
Gibt es eine islamische Ethik der Gewaltlosigkeit?
in der Veranstaltungsreihe
Friedenspotenziale der Religionen
Islam
Gibt es eine islamische Ethik der Gewaltlosigkeit?
Referent: Islam- und Politikwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza M.A.
MAINZ, Freitag, 13. März 2015, 16 bis 19 Uhr
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz
Neu: Audio-Mitschnitt des Vortrags von Muhammad Sameer Murtaza M.A.
Um planen zu können, würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 9. März 2015 freuen. Anmeldungen und Kontakt zur Projektgruppe: pax christi-DiözesUanverband Limburg, Dorotheenstraße 11, 61348 Bad Homburg. Tel.: 06172-928679 Fax: 06172- 673340. friedensarbeiter<at>pax-christi.de
70. Jahrestag der Zerstörung von Mainz: Nein zur Instrumentalisierung des Gedenkens!
In Mainz wird der Opfer der Bombardierung der Stadt am 27. Februar 1945 vor 70 Jahren gedacht.
Im Vorwort zur Broschüre mit dem Veranstaltungsprogramm der Stadt Mainz zum 70. Jahrestag der Zerstörung von Mainz schreibt Oberbürgermeister Ebling:
"Wir brauchen diesen Tag des Gedenkens, weil unsere Zukunft auch auf Erinnerung und Erfahrung gründet. ... Nur dann können wir uns auch verantwortungsvoll an internationalen Einsätzen beteiligen.“ (Hervorhebung durch die DFG-VK)
Es ist kaum zu glauben, aber offensichtlich wahr: Oberbürgermeister Ebling will das Gedenken an die Schrecken des Krieges nutzen, um für deutsche Militäreinsätze im Ausland zu werben. Es ist zu befürchten, dass auch Landtagspräsident Mertes sich in seiner Rede dafür aussprechen wird, die Bundeswehr weltweit einzusetzen.
Die DFG-VK Mainz fordert Oberbürgermeister Ebling und Landtagspräsident Mertes auf, das Gedenken an Kriegstote nicht für die Werbung für Auslandseinsätze der Bundeswehr zu missbrauchen. Mehr dazu
Demonstration: Trier für alle Pegida - läuft nicht!
Montag, 26. Januar 2015
Auftaktkundgebung:
18.30 Uhr Bürgerhaus Trier-Nord, Franz-Georg-Str. 36
Es gibt viele gute Gründe auf die Straße zu gehen und lautstark zu protestieren: Steigende Mieten, stagnierende Löhne und immer stärkerer Druck in Arbeit, Ausbildung und Ämtern. Menschen weltweit erleiden Unterdrückung, Diskriminierung, Krieg, Terror, Verfolgung, Ausbeutung, Armut, Hunger, fortschreitende Umweltzerstörung… viele sind gezwungen zu fliehen.
Gegen all das müssen wir gemeinsam aufstehen und kämpfen!
Die von Dresden ausgehende, rechte Bewegung PEGIDA tut das nicht. Sie hetzt stattdessen gegen Flüchtlinge und Muslim*innen. Sie kennt keine Lösungen, aber sie ist sich ganz sicher wer Schuld hat: Menschen die sie als "Fremde" ansehen und die unsere Partner*innen, Freund*innen, Verwandten, Nachbar*innen oder Kolleg*innen sind!
Auch in Trier wollen sie ihren Hass auf die Straße tragen. Mehr dazu
Tag der Gefangenen für den Frieden 2014
Zum 1. Dezember, dem Internationalen Tag der Gefangenen für den Frieden, bittet die War Resisters’ International (WRI, Internationale der KriegsdienstgegnerInnen) um Solidarität mit Menschen, die weltweit wegen ihrer Kriegsdienstverweigerung oder ihres Engagements für Frieden inhaftiert sind. Ihre Namen und Gefängnisadressen werden in der Liste der Gefangenen für den Frieden veröffentlicht, die ständig aktualisiert wird.
Die WRI ruft dazu auf, den Gefangenen Kartengrüße als Zeichen der Solidarität und der Ermutigung in die Haft zu schicken.
Die DFG-VK Mainz lädt dazu ein, die Karten mit netten Leuten, mit Live-Musik, Speis und Trank zu schreiben und zu verschicken
am Donnerstag, 4. Dezember 2014, 19 Uhr
Bürogemeinschaft, Walpodenstr. 10,
MAINZ
Im Lauf des Abends werden Bilder und Filme von Friedensaktionen aus dem Jahr 2014 gezeigt.
Rheinland-Pfälzischer Friedenspreis 2014
Die Arbeitsgemeinschaft Friedensgruppen in Rheinland-Pfalz verleiht 2014 zum siebten Mal den Rheinland-Pfälzischen Friedenspreis
Verleihung des
Rheinland-Pfälzischen Friedenspreises 2014
an Annamalt und Edward Naujok
neu: Film von Quer-TV Mainz: Verleihung des Rheinland-Pfälzischen Friedenspreises 2014 8:41 min
TRIER, Samstag, 29. November 2014
18 Uhr, im Café Momo, Agritiusstr. 4
Laudatio: Klaus Jensen, Oberbürgermeister von Trier
Musik: Ben Beat (Herr Kellner)